Springen Sie direkt:
Menschenunwürdige Zustände wurden in einem Augsburger Pflegeheim aufgedeckt. Wie häufig, wenn Skandale in Alteneinrichtungen publik werden, wird offenbar, dass Kontrollmechanismen versagen. Der VdK unterstützt Betroffene, die schnelle Hilfe brauchen.
Es ist der zweite bayerische Pflegeheimskandal innerhalb kurzer Zeit. Erst im September 2021 musste in Schliersee eine Pflegeeinrichtung geschlossen werden. Der Bayerische Rundfunk und ein RTL-Fernsehteam haben Mitte Februar 2022 im „Seniorenheim Ebnerstraße“ in Augsburg, einem Heim desselben Betreibers, grauenvolle Missstände aufgedeckt.
Seit Längerem war bekannt, dass bis zu 20 frühere Bewohnerinnen und Bewohner nach Augsburg umgezogen sind. Nach den Vorfällen in Schliersee habe eine leitende Beamtin des Gesundheitsministeriums im Herbst versichert, das Augsburger Heim werde engmaschig kontrolliert, was aber offenbar nicht geschehen sei, berichtet Ruth Waldmann, stellvertretende Vorsitzende des Gesundheits- und Pflegeausschusses des Bayerischen Landtags. Augsburgs Gesundheitsreferent Reiner Erben hingegen wehrt sich gegen Vorwürfe: Das Pflegeheim werde schon seit Frühjahr 2021 monatlich kontrolliert.
„Wie erklären sich dann die Bilder und Berichte von vernachlässigten Menschen?“, fragt VdK-Präsidentin und stellvertretende VdK- Landesvorsitzende Verena Bentele. Skandalheime wie in Augsburg gebe es leider überall, weil die Kontrollen versagen: „Die Ursachen für schlechte Pflege liegen im System und müssen endlich bekämpft werden. Es geht um hilflose Menschen, für die Staat und Behörden Verantwortung tragen.“ Sie fordert ein rasches Handeln sofort nach der ersten Feststellung von Mängeln bis hin zur Heimschließung. „Es darf nicht wie in Schliersee Monate dauern, bis Bewohnerinnen und Bewohner aus menschenunwürdigen Zuständen herausgeholt werden.“
Wie schon im Fall Schliersee bietet der VdK Bayern Pflegebedürftigen und Angehörigen des „Seniorenheims Ebnerstraße“ eine kostenlose und trägerunabhängige telefonische Beratung an, falls diese einen neuen Pflegeheimplatz suchen. Auch andere Fragen zu alternativen Versorgungsmöglichkeiten, zu Antragstellungen von Leistungen oder zum Transport werden beantwortet. Auch Nichtmitglieder können den Service in Anspruch nehmen.
Das VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Donnerstag von 15 bis 18 Uhr für Sie da:
Telefon: (0 89) 21 17-112
Das könnte Sie auch interessieren:
bsc
Schlagworte Pflegeheimskandal | Pflege | Seniorenheim Ebnerstraße | Augsburg | Pflegeheim | Kontrollmechanismen versagen
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/84288/das_system_hat_wieder_versagt":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.