Springen Sie direkt:
Die vierte Corona-Welle ist dramatisch, gerade hier in Bayern. Leidtragende der Pandemie waren und sind auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Die Zahl der jungen Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen nimmt ebenfalls zu. Doch deren Notlagen werden kaum gesehen, kritisiert der VdK Bayern.
„Diese jungen Menschen werden von der Politik einfach vergessen. Doch Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen und ihre Eltern brauchen in der Pandemie besonders viel Unterstützung, um nicht gänzlich unter die Räder zu kommen“, sagt VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Die vergangenen zwei Jahre waren eine große Herausforderung. „Für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen war Homeschooling oft unmöglich. Zudem sind wichtige Therapiestunden wie Ergo- oder Physiotherapien häufig ausgefallen, Assistenzen fielen weg. Das hat diese Kinder in ihrer Entwicklung enorm zurückgeworfen, viele haben den schulischen und sozialen Anschluss verloren. Mühsam errungene Inklusion und Teilhabe wurden zerstört“, berichtet Michael Pausder.
Ein großes Problem ist die fehlende Entlastung für Eltern. Diese sind nach der langen Pandemiezeit von der zeitaufwendigen Pflege und Betreuung ihrer Kinder entkräftet. „Uns erreichen am VdK- Beratungstelefon immer wieder Anfragen von Eltern von Kindern mit Behinderung, die trotz langer Suche keinen geeigneten Kurzzeitpflegeplatz finden. In Bayern gibt es gerade mal eine Handvoll Angebote. Diese müssen dringend ausgebaut werden, sonst laufen die Eltern auf die totale Erschöpfung zu“, warnt Jan Gerspach, Leiter des Ressorts „Leben mit Behinderung“ beim VdK Bayern. „Schulschließungen sollten, wenn möglich, unbedingt verhindert werden, weil das diese Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern noch weiter in die Isolation treibt.“
Der VdK Bayern fordert zudem, die psychotherapeutische Versorgung von Kindern mit seelischen, geistigen und körperlichen Behinderungen auch während der Corona-Pandemie beizubehalten und Wartezeiten für Therapien zu verkürzen. Während der Pandemie haben psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter auffällig zugenommen. Immer mehr junge Menschen benötigen dringend ambulante oder stationäre Therapien. Doch die Plätze für Notfälle in Bayern sind sehr knapp. Eine Anfrage beim Bayerischen Landtag ergab: In der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie fehlen 65 Betten. Zudem lag die Auslastung der vollstationären Kapazitäten bereits 2019 bei 91,7 Prozent und damit über dem in der Fachrichtung angestrebten Richtwert von 85 Prozent.
Bsc
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Ausgabe Mai 2022
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/84059/vergessen_in_der_pandemie":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.