26. November 2021
VdK-Zeitung Archiv

Ausgrenzung verfestigt sich

VdK fordert klaren gesetzlichen Rückhalt für mehr Inklusion

Jede dritte Beschwerde wegen erfahrener Diskriminierung kommt von Menschen mit Behinderung. Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele von der neuen Bundesregierung eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Symbolbild: Eine grüne Spielfigur steht abgegrenzt von mehreren roten Spielfiguren
© Pixabay/tillburmann

Die Erfahrung von Ausgrenzung ist für sehr viele Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen Alltag. Das zeigt ein gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Demnach beziehen sich ein Drittel der Anfragen und Beschwerden auf das Diskriminierungsmerkmal Behinderung.

„Von den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention zu Barrierefreiheit und gleichberechtigter Teilhabe sind wir in Deutschland meilenweit entfernt. Seit vielen Jahren fordert der VdK gemeinsam mit anderen Verbänden eine umfassende Reform des AGG. Die neue Bundesregierung muss das endlich in Angriff nehmen“, fordert Bentele. Momentan führen Fortschritte wie bei der Digitalisierung teils zu Rückschritten in der Inklusion.

Bei der Umstellung der Zahlungen auf das TAN-Verfahren mit dem Smartphone bleiben manche auf der Strecke, weil nicht alle Banken Barrierefreiheit bei der Programmierung berücksichtigen. Selbstbestimmt die eigenen Finanzgeschäfte erledigen zu können, ist aber zentral für Inklusion. Auch Portale im Internet oder Bankautomaten sind für viele Menschen mit Behinderung nicht nutzbar. Doch den Anbietern drohen dafür keine Sanktionen.

Absicherung unmöglich

Menschen mit Behinderung oder Erkrankungen berichten zudem häufig von Benachteiligungen beim Abschluss von Versicherungen. Oft schließen Anbieter diese Personengruppen pauschal aus oder verlangen völlig überhöhte Tarife. Zwar ist eine gewisse Ungleichbehandlung in bestimmten Fällen im aktuellen AGG erlaubt, doch diese Ausnahmen werden viel zu häufig zur Regel gemacht.

Faktisch ist es für Betroffene mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung kaum möglich, eine Lebensversicherung abzuschließen oder sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern. „Der Gesetzgeber selbst verweist auf die Notwendigkeit privater Absicherung für persönliche Lebensrisiken, deshalb müssen auch Menschen mit Behinderung uneingeschränkt Zugang zu diesen Versicherungen haben. Das muss im neuen AGG nachgebessert werden“, fordert Bentele.


Zum Tag der Menschen mit Behinderung: Was steckt drin im Koalitionsvertrag?

Am 3.12. ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. VdK-Präsidentin Verena Bentele hat sich zu diesem Anlass den Koalitionsvertrag der Ampelparteien angeschaut und Positives entdeckt: Die Ausgleichsabgabe soll erhöht werden. Außerdem sollen Menschen mit Behinderung besser vor Diskriminierung geschützt werden.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | Ausgrenzung | Inklusion | Digitalisierung | Barrierefreiheit | gleichberechtigte Teilhabe

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.