22. Dezember 2020
VdK-Zeitung Archiv

Grundrente: Mehr Geld für Geringverdiener

Von dem neuen Gesetz profitieren rund 1,3 Millionen Menschen

Mit der Einführung der Grundrente zum Jahreswechsel erhalten etwa 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner, die jahrelang ein geringes Einkommen hatten und mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten aufweisen, einen Zuschlag auf die Rente. Die Bundesregierung rechnet im Schnitt mit einem Zuschlag von monatlich 75 Euro brutto.

© VdK

Die gesetzliche Rente ist für die meisten Menschen das zentrale Einkommen im Alter. Doch ein großer Personenkreis hat jahrzehntelang gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt und bezieht dennoch eine niedrige Rente. Der VdK hat lange dafür gekämpft, dass die Lebensleistung dieser Menschen anerkannt wird und sie einen Aufschlag auf ihre Rente erhalten.

VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßt die Einführung der Grundrente, sieht aber noch Verbesserungspotenzial. Sie fordert, dass mehr Erwerbsminderungsrentner von der Grundrente profitieren müssen. Außerdem führt sie aus: „Die Grundrente hilft Geringverdienern. Sie ist ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und trägt dazu bei, Altersarmut zu vermeiden. Doch das reicht noch nicht: Die Gleitzone muss auf 30 Jahre gesenkt werden.“

Laut Gesetz sind für einen Anspruch auf Grundrente mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten vorzuweisen. Die volle Grundrente wird nur an Rentnerinnen und Rentner gezahlt, deren Einkommen unter einem Freibetrag von 1250 Euro für Alleinstehende und 1950 Euro für Paare liegt. Der gesetzliche Anspruch soll ab der Einführung, also ab dem 1. Januar 2021, gelten.

Die Deutsche Rentenversicherung hat allerdings angekündigt, dass sich diese Auszahlung wegen des hohen bürokratischen Aufwands bis Ende des Jahres 2022 ziehen kann. Die Grundrente ist keine neue Rentenart, sondern ein Zuschlag auf die bisherige Rente. Wie hoch der Zuschlag im Einzelfall ausfällt, ermittelt die Rentenversicherung in einem komplizierten Verfahren.

Infoblatt zum Download:

Jörg Ciszewski

Schlagworte Grundrente

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.