30. November 2020
VdK-Zeitung Archiv

Die Mär vom reichen Rentner

Der Alterssicherungsbericht der Bundesregierung hat für Irritationen gesorgt

„So gut geht es Deutschlands Rentnern!“ Überschriften wie diese waren Anfang November überall zu lesen. Doch was steckt wirklich hinter dem angeblichen Rentnerreichtum? Die VdK-ZEITUNG hat einen genauen Blick in den „Alterssicherungsbericht 2020“ der Bundesregierung geworfen.

Symbolfoto: Alte Frau betrachtet Geldscheine in ihrer Hand
© imago/wolterfoto

Ein monatliches Haushaltsnetto­einkommen von 2207 Euro hätten Ehepaare und Alleinstehende über 65 Jahren im Monat zur Verfügung, heißt es im neuen Alterssicherungsbericht. Viele, die in Deutschland eine gesetzliche Altersrente beziehen, reiben sich gewiss verwundert die Augen.

Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung waren die Altersrenten im Durchschnitt erheblich kleiner als 2207 Euro. Männer erhielten im Westen 1169 Euro, im Osten 1264 Euro, Frauen im Westen 700 Euro, im Osten 1033 Euro. Woher kommt also dieser enorm große Unterschied?

„Die hohen Durchschnittszahlen berücksichtigen Pensionäre, Rentner und alle Einkommens­arten gleichermaßen. Das Ergebnis wird dadurch massiv verzerrt“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Problematisch ist, dass die Durchschnittswerte durch eine relativ kleine Gruppe von sehr wohlhabenden Älteren in die Höhe gehen. So erhalten etwa Bundesbeamte im Schnitt ein Ruhegehalt von 3300 Euro (Männer) beziehungsweise 2770 Euro (Frauen). Aktuell bekommen 1,4 Millionen Menschen über 65 Jahren Leistungen aus der Beamtenversorgung. Zusatzeinkünfte Älterer wie Zinsen, Vermietung oder Verpachtung gehen ebenfalls in die Gesamtstatistik ein. Und immerhin zehn Prozent der über 65-Jährigen arbeiten noch ganz regulär.

Doch für 54 Prozent der über 65-jährigen Männer, die zuvor als Arbeiter oder Angestellte arbeiteten, und sogar für 71 Prozent der Frauen aus diesen Berufsgruppen ist die gesetzliche Rente das einzige Alterseinkommen. Am häufigsten kommt noch für 42 Prozent dieser Männer und für 23 Prozent dieser Frauen eine betriebliche Altersversorgung hinzu. Einkünfte aus der Riester-Rente spielen bisher allerdings eine geringe Rolle. Hier erwartet sich die Bundesregierung aber für die Zukunft mehr: 2019 hatten etwa 66 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter von 25 bis unter 65 Jahren Anspruch auf eine Zusatzrente aus der betrieblichen Altersversorgung oder einer Riester-Rente.

Kein Geld für Riester

Im Alterssicherungsbericht wird jedoch eingeräumt, dass Menschen mit geringem Einkommen wenig bis gar nicht zusätzlich fürs Alter vorsorgen. Unter den Geringverdienern mit einem Bruttolohn unter 1500 Euro im Monat haben 54 Prozent gar keine Zusatzvorsorge. Für Verena Bentele kein überraschender Befund: „Diese Menschen brauchen jeden Cent, um die laufenden Ausgaben zu bestreiten. Zudem arbeiten sie häufig dort, wo es keine betriebliche Altersvorsorge gibt. Sie fallen komplett durchs Raster und laufen bei einem Rentenniveau unter 50 Prozent direkt in die Altersarmut.“

Stichwort Altersarmut: Dass nur etwa drei Prozent der Älteren Grundsicherung beziehen, ist für Bentele kein Beweis für den angeblichen Rentner-Wohlstand: „Das sind immerhin 566 000 Personen. Die Zahlen steigen stetig. Seit 2003 haben sie sich mehr als verdoppelt. Bis 2030 wird mit einem Anstieg auf 5,5 Prozent gerechnet.“ Zudem vermutet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eine enorm hohe Dunkelziffer. Rund 60 Prozent der Menschen, die Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben, stellen demnach keinen Antrag. Sonst kämen aktuell noch 625 000 Personen hinzu.

„Wenn das Rentenniveau immer weiter sinkt, geht das Vertrauen der Bevölkerung in die gesetzliche Rente verloren“, warnt Bentele. Der VdK fordert von den Parteien, die sich zur Bundestagswahl stellen, klare Positionierungen. Die Rente muss wieder den Lebensstandard im Alter sichern.

Zahlen zur GRV

Im Jahr 2019 waren in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) 56 Millionen Menschen versichert. 21,1 Millionen von ihnen beziehen eine Rente, darunter sind wiederum 18,5 Millionen über 65 Jahre alt.
90 Prozent aller Älteren im Westen Deutschlands beziehen eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, im Osten sind es sogar fast 100 Prozent.

Fast drei Viertel (73 Prozent) der Alterseinkünfte in Deutschland kommen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie ist die mit Abstand wichtigste Alters­absicherung in Deutschland.
(Quelle: Alterssicherungsbericht 2020)

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Alterssicherungsbericht | Altersarmut | Rentenniveau | Geringverdiener | Grundsicherung | Riester-Rente | Altersabsicherung

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.