Springen Sie direkt:
Liebe VdK-Mitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
2020 wird uns sicher allen im Gedächtnis bleiben: als Krisenjahr, das durch die Corona-Pandemie geprägt war. Aber auch als ein Jahr, in dem der Sozialverband VdK Bayern seine Stärke unter Beweis stellen konnte.
Das vielfältige Verbandsleben in den Kreis- und Ortsverbänden musste zwar wegen der allgemeinen Einschränkungen vielerorts erheblich heruntergefahren werden, aber die 12 500 ehrenamtlich Aktiven haben alles getan, um weiterhin für ihre Mitglieder da zu sein und Trost und Stütze zu bieten. Denn beim VdK Bayern achtet man aufeinander. Also wurden Telefonketten organisiert, aufmunternde Briefe geschrieben, Einkaufshilfen angeboten, im Hof musiziert oder ins Internet ausgewichen.
Auch die 750 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den VdK-Geschäftsstellen stehen den VdK-Mitgliedern seit Beginn der Krise zuverlässig zur Seite. Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig das flächendeckende Netz der VdK-Anlaufstellen für unsere 740 000 Mitglieder in Bayern ist.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben viele unserer Mitglieder auch existenziell getroffen. Nicht wenige zählen wegen Vorerkrankungen oder Behinderungen zu den Risikogruppen. Das sozialrechtliche Beratungsangebot des VdK Bayern ist in diesen Zeiten wichtiger denn je und wurde rasch mit entsprechenden Hygienekonzepten und der Ausweitung auf telefonische Beratungen angepasst. Den Kolleginnen und Kollegen danken wir sehr, dass sie ihre Arbeit in den Beratungsstellen so professionell zum Wohle unserer Mitglieder fortgesetzt haben.
Die Sorge um die eigene Familie, um pflegebedürftige Angehörige oder um die eigene Gesundheit macht vielen unserer Mitglieder zu schaffen. Der VdK Bayern versucht, die Menschen aufzufangen. Sei es an den kostenlosen Beratungstelefonen oder von unseren ehrenamtlich Engagierten wie den VdK-Lotsen oder den Vertreterinnen der Frauen, die mehr denn je im Einsatz sind. Oft kann der VdK konkret helfen, manchmal auch nur einfach da sein.
Wir bedanken uns bei allen VdKlern, die trotz aller Widrigkeiten für andere aktiv sind. Keine Frage, das Miteinander leidet gerade sehr. Auch VdK-Weihnachtsfeiern dürfen nicht stattfinden. Doch nur Vernunft, das Einhalten der Hygieneregeln und Geduld bringen uns gemeinsam durch die Krise. Das haben auch die Ehrenamtlichen bewiesen, die für „Helft Wunden heilen“ gesammelt haben. Die Spenden sind enorm wichtig, denn das Geld werden wir einsetzen, um Einzelfallhilfen zu gewähren.
Wir sind überwältigt vom Vertrauen, das Sie in den VdK Bayern setzen. Trotz Krise hält das Mitgliederwachstum ungebrochen an. Im Namen des Landesvorstands und der Landesgeschäftsführung wünschen wir Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit im neuen Jahr. Wir sind auch 2021 wieder gerne für Sie da.
Ulrike Mascher,
VdK-Landesvorsitzende
Michael Pausder,
VdK-Landesgeschäftsführer
Schlagworte Corona-Pandemie | Corona | Verbandsleben | Einschränkungen | Ehrenamt | Ehrenamtliche | Beratungsstellen | Behinderung | Pflegebedürftige | Helft Wunden heilen
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/80918/auf_ein_gesundes_neues_jahr":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.