Springen Sie direkt:
Egal ob Fiktion, Information oder Comedy: Podcasts gibt es für jeden Geschmack. Mit Smartphone und Kopfhörer können Nutzer die Programme überall anhören. Auch der VdK bietet ein regelmäßiges Podcast-Format an.
Die Hörspiele der Francis-Durbridge-Krimis um den Ermittler Paul Temple haben in den 1950er- und 1960er-Jahren die Menschen vor den Radios „gefesselt“. Heutzutage muss niemand mehr wegen eines Hörfunkprogramms die Uhr stellen. Podcasts machen es möglich, Audiobeiträge immer und überall anzuhören. Der Begriff „Podcast“ bezeichnet online abrufbare Audiobeiträge und entstand aus dem englischen Wort „Broadcast“ (Rundfunk) und iPod.
Apples MP3-Player war der Vorreiter der Podcasts. Während es sich zunächst um kostenpflichtige Musikstücke handelte, gibt es inzwischen ein schier grenzenloses Angebot von der „Tagesschau“ über Krimis bis hin zu mehrstündigen Interviews wie „Alles gesagt?“ von Zeit Online, bei dem Prominente so lange befragt werden, bis sie nichts mehr zu sagen haben. Abrufen und meist auch herunterladen kann man die oft kostenlosen Beiträge auf praktisch jedem Gerät mit Internet-Empfang: vom PC über Laptop und Tablet bis hin zum Smartphone.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bieten neben den Beiträgen aus dem Radioprogramm eigene Online-Formate an. Eine der meistgehörten der vergangenen Monate war das „Coronavirus-Update“ des NDR. Die Journalistinnen Korinna Hennig und Anja Martini befragen regelmäßig in einem knapp einstündigen Interview Professor Dr. Christian Drosten, Chef-Virologe der Charité in Berlin, zur aktuellen Entwicklung in der Pandemie. Dieser Podcast ist in der ARD-Audiothek abrufbar.
Dort kann man zwischen verschiedenen Rubriken wie Comedy & Satire, Wissen, Sport und Literatur wählen. Unter „Hörspiel“ finden sich „Radio Tatorte“ und „Moby Dick“, in der Rubrik „Für Kinder“ hat der „Pumuckl“ genauso wie Basteltipps und Betthupferl Platz. Ebenfalls sehr beliebt ist der Pod cast „Mordlust“. In „Funk.net“, einem Online-Netzwerk von ARD und ZDF, erzählen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers die Geschichten von Schwerverbrechen und beleuchten die Hintergründe.
Neben den großen Medienanstalten bieten auch unabhängige Autorinnen und Autoren regelmäßig Audiobeiträge an. In „Denkangebot Podcast“ geht Katharina Nocun aktuellen politischen Debatten auf den Grund. Gemeinsam mit Experten nimmt sie Argumente und Fakten unter die Lupe. Wie das „Corona virus-Update“ und „Tracks & Traces“ von detektor.fm, in dem einmal monatlich Musikerinnen und Musiker ihre Songs Spur für Spur auseinandernehmen und erklären, wie sie entstanden sind, ist auch „Denkangebot Podcast“ für den Grimme Online Award 2020 nominiert.
Im Juni startete auch VdK-Präsidentin Verena Bentele ihren Podcast „In guter Gesellschaft“. In der zweiten Folge (ab 26. Juni) wird sie mit Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, und in der dritten Folge (ab 24. Juli) mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher sprechen. Dieser Podcast ist unter www.vdk.de/podcast ebenso abrufbar wie auf den bekannten Plattformen Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Deezer sowie Podbean. Weitere Seiten: www.ardaudiothek.de, www.funk.net, www.podcast.de, www.zeit.de/serie/alles-gesagt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sebastian Heise
Schlagworte Podcast | Internet-Radio | Verena Bentele
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/79916/spasz_spannung_sport_und_mehr":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.