Springen Sie direkt:
In 28 Minuten 70 Jahre Verbandsgeschichte – und das voll inklusiv. Die Filmproduktion „70 Jahre VdK“ wurde technisch so aufbereitet, dass alle Menschen sie sehen, hören oder lesen können.
Was der Sozialverband VdK in sieben Jahrzehnten alles auf die Beine gestellt hat und was er für die Zukunft vorhat, ist schon sehr beeindruckend. Schön, dass es das jetzt für alle barrierefrei zu erleben gibt. Die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) hat die Produktion so aufbereitet, dass jeder den Film ohne Einschränkung genießen kann. Fünf Versionen wurden erstellt: mit Bild und Ton, mit Untertiteln, mit einem eingeblendeten Gebärdendolmetscher, als Hörfilm für blinde und sehbehinderte Menschen und eine Fassung mit Erklärungen in Leichter Sprache.
„Der Sozialverband VdK als größte deutsche Organisation für Menschen mit Behinderung will mit dieser Produktion ein Zeichen setzen und Medienverantwortlichen zeigen: Inklusion ist möglich“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Aus der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt sich die klare Verpflichtung zur Teilhabe, auch bei der Mediennutzung. Doch ohne fortgesetzten Druck auf die Verantwortlichen geht kaum etwas voran.
Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass es andere besser machen. Eingeblendete Gebärdendolmetscher bei Live-Übertragungen, etwa bei Reden von Staatschefs, sind in anderen Ländern längst Normalität. Das lässt sich in Nachrichtenzusammenschnitten aus aller Welt sehr gut beobachten. Deutschland hinkt da hinterher. „Der Ausschluss von Gehörlosen ist nur ein Beispiel für fehlende Inklusion. In der aktuellen Corona-Krise wird deutlich, dass viele Menschen wichtige Informationen nicht bekommen, weil die inklusive Aufbereitung in den Medien fehlt. Diese Erfahrung sollte Anstoß sein, nach der Krise ordentlich nachzubessern“, fordert Bentele.
Technisch ist das im digitalen Zeitalter kein Problem. Zumal die Entwicklung hier rasch voranschreitet. Beispielsweise mit internetfähigen hbbTV/Smart-Fernsehgeräten. Langfristig soll „Fernsehen für alle“ bedeuten, sich auf der Fernbedienung einfach für eine der inklusiven Versionen entscheiden zu können. Zusätzlich ermöglicht eine spezielle Datenbrille den gemeinsamen Filmgenuss. Mit der VR-Brille wird etwa ein Gebärdendolmetscher nur für den gehörlosen Zuschauer sichtbar, während ein hörender Zuschauer, der neben ihm sitzt, gleichzeitig die Normalfassung sieht.
Lust auf inklusiven Filmgenuss? „70 Jahre VdK“ ist in allen Fassungen jederzeit kostenlos auf https://vdktv.de/category/70-jahre-vdk/ abrufbar.
Außerdem beim Online-Dienst Vimeo:
Filmfassung mit Untertitel:
https://vimeo.com/abmmedien/review/403337307/694203ef09
Filmfassung mit AD:
https://vimeo.com/abmmedien/review/403333739/738b72b703
Filmfassung mit Gebärdensprache:
https://vimeo.com/403602280/0c44e8f39e?utm_source=email&utm_medium=vimeo-cliptranscode-201504&utm_campaign=28749
Filmfassung in Leichter Sprache:
https://vimeo.com/415194596/50f5a116e5
Dr. Bettina Schubarth
Schlagworte 70 Jahre VdK | inklusive Videos | barrierefreie Videos | VdK-Film
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/79426/vdk-film_fuer_alle":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.