Springen Sie direkt:
Je älter und gebrechlicher ein Mensch ist, desto größer ist die Gefahr, an einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus schwer zu erkranken. Deshalb sind auch in der häuslichen Pflege Hygienemaßnahmen wichtig.
Das hochansteckende Coronavirus kann die Atemwege befallen und führt bei schweren Verläufen zu Atemproblemen und Lungenentzündungen, die tödlich enden können. Übertragen wird das neuartige Virus durch die sogenannte Tröpfcheninfektion. Dabei gelangen Krankheitserreger, die im Rachen oder im Atmungstrakt eines Infizierten siedeln, beim Niesen, Husten oder Sprechen in die Umgebungsluft. Menschen, die in direkter Nähe stehen, können die Viren über die Schleimhäute der Atemwege aufnehmen und sich so anstecken.
Eine weitere Ansteckungsquelle ist der Kontakt über die Hände. Deshalb ist eine gute Hygiene mit regelmäßigem Händewaschen wichtig. Damit die Viren nicht in Kontakt mit den Schleimhäuten in Mund und Nase kommen, sollte man sich im Zweifelsfall auch nicht ins Gesicht fassen. Das Robert Koch-Institut rät zu folgenden grundsätzlichen Hygiene regeln, auf die pflegende Angehörige achten sollten:
Informationen vom VdK Deutschland zum Coronavirus in leichter Sprache, barriefreie Videos sowie Kontaktdaten zu Beratungsservices für Gehörlose und Hörgeschädigte unter: https://www.vdk.de/permalink/78840
ali
Schlagworte Coronavirus | Pflege | pflegende Angehörige | Hygiene
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/78861/wie_angehoerige_vorbeugen_koennen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.