27. November 2019
VdK-Zeitung Archiv

Fakten zur Grundrente

Die wichtigsten Informationen zur neuen Rentenversicherungsleistung zusammengefasst

Die Aufwertung geringer Rentenzahlbeträge für langjährig Beschäftigte gehört zum Forderungskatalog der VdK-Kampagne #Rentefüralle. VdK-Präsidentin Verena Bentele hat diese nur wenige Tage vor der Verkündung des Koalitionsbeschlusses im ZDF in der TV-Talksendung „Maybrit Illner“ vehement eingefordert.

Noch ist die Grundrente nicht Gesetz, doch die Bundesregierung strebt an, dass diese ab Januar 2021 an geschätzte 1,5 Millionen Berechtigte ausbezahlt wird. Das Wichtigste auf einen Blick:

Wie sieht das Konzept der Grundrente aus?
Die Grundrente ist eine Leistung für Altersrentnerinnen und -rentner. Voraussetzung sind 35 Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ob Voll- oder Teilzeit spielt keine Rolle. Die Beiträge müssen durchschnittlich zwischen 0,3 und 0,8 Rentenentgeltpunkten gelegen haben. Damit erreichen Versicherte bisher oft nur eine Rentenzahlung unter oder knapp über der Grundsicherungsschwelle.

Um die besondere Lebensleistung langjähriger Tätigkeit zu berücksichtigen, bekommen die Betroffenen deshalb künftig einen Zuschlag zu ihrer Rente. Zu den 35 Beitragsjahren zählen unter anderem auch Zeiten für Kindererziehung und Pflege. Maximal wird die Rente so hoch aufgewertet, als hätte man 35 Jahre lang durchschnittlich 80 Prozent des Durchschnittseinkommens verdient. Allerdings wird jeder Zuschlag um 12,5 Prozent reduziert.

Beispiel: Eine Friseurin hat 40 Beitragsjahre mit 40 Prozent des Durchschnittslohns gearbeitet. Ihre reguläre Rente beträgt 528,80 Euro, mit Grundrente käme sie auf 933,66 Euro.

Was ist die Einkommensprüfung?
Das Haushaltseinkommen darf bestimmte Höhen nicht übersteigen. Dabei gelten Freibeträge von 1250 Euro für Alleinstehende und 1950 Euro für Paare. Die Überprüfung des Einkommens soll ohne Antrag über die Deutsche Rentenversicherung in Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden erfolgen. Ungeklärt ist, wie das Einkommen von Bestandsrentnerinnen und -rentnern geprüft werden soll, die keine Steuererklärung abgeben.

Was ist mit Härtefällen?
Es soll eine „Gleitzone“ für diejenigen geben, die auf 30 bis 35 Beitragsjahre kommen. Auch sie sollen eine Grundrente erhalten, die allerdings etwas niedriger ausfällt. Auch wer Einkommen knapp über den Freibeträgen hat, soll mit Abschlägen dennoch eine Grundrente bekommen. Genaueres ist noch nicht festgelegt. Wer trotz 35 Beitragsjahren so wenig Rente erhält, dass der Bezug von Grundsicherung im Alter nötig ist, soll für Leistungen aus der gesetzlichen Rente einen Freibetrag bekommen. Er erhält also den Betrag der Grundsicherung plus maximal 212 Euro. Außerdem soll es großzügigere Regelungen für den Bezug von Wohngeld geben, wenn die Rentenzahlung knapp über der Grundsicherung liegt.

Wie bewertet der VdK die Pläne?
Es ist gut, dass keine Vermögensprüfung stattfindet, so wie das zuvor diskutiert worden war. Erspartes oder das eigene Häuschen bleiben unberücksichtigt. Die Gleitzone sowie die Freibetragsregelungen federn die Übergänge ab. Ob die Grundrente aber, wie geplant, angesichts von 21 Millionen zu überprüfenden Rentenkonten zum Januar 2021 eingeführt werden kann, bleibt abzuwarten. Hinweis: Da das Gesetz und die Ausführungsbestimmungen noch nicht ausgearbeitet sind, kann leider noch keine VdK-Rechtsberatung dazu angeboten werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Zeitung Archiv
Plakatmotiv der VdK-Rentenkampagne mit der Aufschrift "Wieso gibt es Altersarmut nach einem Leben voller Arbeit?"
Am 10. November 2019 wurde nach langen Verhandlungswochen die Einführung einer Grundrente ab Anfang 2021 verkündet. Die Entscheidung der Bundesregierung über diese wichtige rentenpolitische Frage wertet der Sozialverband VdK als Erfolg seiner aktuellen Kampagne #Rentefüralle. | weiter
27.11.2019 | Dr. Bettina Schubarth

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Grundrente | Rente

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.