27. November 2019
VdK-Zeitung Archiv

VdK-Erfolg im Kampf gegen Altersarmut

Ab dem Jahr 2021 soll es in Deutschland eine Grundrente für langjährig Versicherte geben

Am 10. November 2019 wurde nach langen Verhandlungswochen die Einführung einer Grundrente ab Anfang 2021 verkündet. Die Entscheidung der Bundesregierung über diese wichtige rentenpolitische Frage wertet der Sozialverband VdK als Erfolg seiner aktuellen Kampagne #Rentefüralle.

Plakatmotiv der VdK-Rentenkampagne mit der Aufschrift

„Ich bin sehr erleichtert, dass es endlich zu einer Einigung gekommen ist. Dies beweist, dass der Druck unserer zwei Millionen Mitglieder etwas bewirkt“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Trotz einiger Zugeständnisse der SPD an den Koalitionspartner CDU/CSU ist der Charakter der Grundrente erhalten geblieben: Wer mindestens 35 Beitragsjahre in der Rentenversicherung nachweisen kann, jedoch eine Rente unterhalb der Grundsicherung bekommt, soll ab Januar 2021 dank einer Aufwertung von Beitragszeiten eine Grundrente erhalten.

Zentrale Forderungen des VdK, wie die Berücksichtigung von Zeiten von Kindererziehung oder Pflege für den Erhalt einer Grundrente, sind enthalten. Am erbittertsten wurde der Koalitionsstreit über eine mögliche Bedürftigkeitsprüfung geführt. Die ist zum Glück vom Tisch, denn sie wäre nach Auffassung des VdK absolut systemwidrig gewesen. „Die Grundrente ist eine Leistung der Rentenversicherung. Und die kennt keine Bedürftigkeitsprüfung. Bei der Mütterrente wurde das ja richtigerweise auch nicht so gemacht“, sagt Bentele. Eine Einkommensprüfung soll es jedoch geben.

Positiv ist: Die Grundrente gilt ohne Stichtag. Also unabhängig davon, ob jemand vor Januar 2021 bereits Altersrente bezieht oder nicht. Die Prüfung der Berechtigung übernimmt die Rentenversicherung, niemand muss einen Antrag stellen. Bis zu 1,5 Millionen Menschen werden profitieren. „Der VdK hat immer gefordert, Bestandsrenten einzubeziehen“, ist Bentele zufrieden. Dennoch besteht nach Meinung des VdK Nachbesserungsbedarf.

„Spannend wird, ob der Austausch von Daten zwischen den Finanzbehörden und der Rentenversicherung problemlos läuft“, so Bentele. „Unverständlich“ nennt sie, dass der mit Grundrente aufgestockte Betrag immer um 12,5 Prozent gekürzt werden soll. Ähnlich wie die Abschläge auf Renten bei Erwerbsminderung sei dies den Betroffenen nicht zu vermitteln. Aus Sicht des VdK hätte die Einführung der Grundrente mit weiteren Maßnahmen zur Bekämpfung der Altersarmut verknüpft werden müssen. Denn auch künftig werden viele Menschen wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit keine 35 Beitragsjahre erreichen und deshalb keine ausreichende Rente bekommen.

Ein wichtiger Schritt wäre die Einführung eines Freibetrags von 212 Euro für Leistungen aus der gesetzlichen Rente in der Grundsicherung für alle Rentnerinnen und Rentner, auch für die, die weniger als 35 Beitragsjahre haben. Auch die vollständige Angleichung der Mütterrente hätte erfolgen können. „Das Ziel muss sein, Grundrente und Grundsicherung überflüssig zu machen“, sagt Bentele. Zum Beispiel durch einen Mindestlohn von über zwölf Euro und ein stabil hohes Rentenniveau.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Zeitung Archiv
Die Aufwertung geringer Rentenzahlbeträge für langjährig Beschäftigte gehört zum Forderungskatalog der VdK-Kampagne #Rentefüralle. VdK-Präsidentin Verena Bentele hat diese nur wenige Tage vor der Verkündung des Koalitionsbeschlusses im ZDF in der TV-Talksendung „Maybrit Illner“ vehement eingefordert. | weiter
27.11.2019 | Dr. Bettina Schubarth

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Grundrente

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.