Springen Sie direkt:
„Stille Nacht! Heilige Nacht!“, eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt, stammt nicht von einem großen Komponisten, sondern von einem jungen Hilfspfarrer und einem damals noch unbekannten Organisten. Am Heiligen Abend vor 200 Jahren führten sie das Lied zum ersten Mal auf.
Vor der Oberndorfer St.-Nikola-Kirche im Salzburger Land feierte am 24. Dezember 1818 ein Lied Premiere, das heute in der ganzen Welt gesungen wird: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Als junger Hilfspfarrer hatte Joseph Mohr den Text schon 1816 in seiner damaligen Gemeinde Mariapfarr geschrieben. Zwei Jahre später lernte er den Lehrer und Organisten Franz Xaver Gruber kennen. Mohr gab Gruber den Text und bat ihn, dazu eine Melodie zu komponieren. Zusammen trugen sie das Lied erstmals zweistimmig und mit Gitarre vor der St.-Nikola-Kirche vor.
Dass dieses Lied zum Welthit wurde, ahnte damals bestimmt niemand. Dank des Zillertaler Orgelbauers Carl Mauracher gelangte es wenige Jahre später nach Tirol. Musikalische Bauernfamilien zogen als Warenhändler durch Europa und traten vor Publikum auf. Vor allem die Geschwister Strasser und die Rainer-Sänger aus dem Zillertal machten das Lied bekannt: von Europa bis nach Amerika und Russland. Über Missionare gelangte es in alle Erdteile.
Heute wird „Stille Nacht! Heilige Nacht“ von geschätzten zwei Milliarden Menschen in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Das Weihnachtslied zählt zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Kirche, in der das Lied uraufgeführt wurde, fiel Ende des 19. Jahrhunderts immer wiederkehrenden Hochwassern zum Opfer. 1937 wurde in Oberndorf eine „Stille-Nacht-Kapelle“ eingeweiht.
Neben dieser Kirche gibt es viele Orte, die an die Entstehung des Weihnachtsklassikers erinnern, wie zum Beispiel Salzburg und Hochburg-Ach in Oberösterreich, die Geburtsorte von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, oder Mariapfarr mit seiner Wallfahrtskirche. Das Salzburger Land feiert das 200-jährige Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen.
In den Museen in Salzburg, Arnsdorf, Oberndorf, Hallein, Wagrain und Mariapfarr ist noch bis 3. Februar 2019 die Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! – Österreichs Friedensbotschaft an die Welt“ zu sehen. Infos im Internet: www.landesausstellung2018.at
Sebastian Heise
Schlagworte Stille Nacht | Weihnachten | Weihnachtslied
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Ausgabe Mai 2022
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/76139/von_der_dorfkirche_in_die_welt":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.