Springen Sie direkt:
Die Pflege eines Familienmitglieds ist ein 24-Stunden-Job. „Pflegende Angehörige brauchen mehr Unterstützung und Information“, betont Yvonne Knobloch, Leiterin des Ressorts „Leben im Alter“ beim VdK Bayern. Beim kostenlosen zweitägigen VdK-Pflegekurs vermitteln Experten den Teilnehmern wertvolles Fachwissen und geben viele Tipps, die die Pflege erleichtern.
Die meisten Pflegebedürftigen möchten so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Dieser Wunsch kann meist nur erfüllt werden, wenn ein nahestehender Mensch bereit ist, die Pflege zu übernehmen. Doch für die Angehörigen bedeutet diese Arbeit auch, die eigenen physischen und psychischen Grenzen zu erfahren. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder über Fragen der häuslichen Pflege und deren Lösungen zu informieren und Fachwissen einzuholen.
Auch dieses Jahr bietet der VdK Bayern wieder zwei Kurse für pflegende Angehörige an. Die Termine: 28. und 29. Juni in Regensburg in den Räumen der VdK-Kreisgeschäftsstelle, Margaretenstraße 14a, 27. und 28. September in Eichstätt in den Räumen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26. In den Kursen lernen die Teilnehmer, ihre eigenen Grenzen einzuschätzen, und erfahren, welche Entlastungsangebote und Hilfsmittel ihnen zustehen. Mit anderen Betroffenen können sie ihre Erfahrungen austauschen. Experten geben wertvolle Tipps zum Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, von Schlaganfall bis zu Demenz sowie zu Behinderungen, und zeigen rückenschonende Handgriffe, die im Anschluss geübt werden.
Hildegard Brinkhoff aus Niederrieden bei Memmingen hat bereits zweimal an einem solchen Kurs teilgenommen. Die 76-Jährige pflegt ihren an Parkinson und Demenz erkrankten Ehemann und kann das Fachwissen gut gebrauchen. „Ich habe nun noch mehr Sicherheit beim rückenschonenden Umsetzen bekommen“, erzählt sie zum Abschluss des zweiten Pflegekurses.
Bisher wenig bekannt ist, dass Pflegekassen pflegenden Angehörigen einen zweistündigen Hausbesuch mit individueller Pflegeanleitung anbieten, der von Fachkräften anerkannter Beratungsstellen durchgeführt wird. Der Besuch wird direkt mit der Pflegekasse abgerechnet. „Diese Anleitung am Pflegebett ist sicher nach dem theoretischen Pflegekurs sinnvoll. Der Beratungsbesuch ersetzt jedoch nicht den Kurs“, betont Knobloch.
Rückfragen und Anmeldung für die Pflegekurse beim Ressort „Leben im Alter“ des VdK Bayern, Telefon (089) 2117-133 oder -132, Fax (089) 2117-141, E-Mail lebenimalter.bayern@vdk.de
Wer weitere Fragen zur Organisation der häuslichen Pflege oder zur Versorgung im Pflegeheim hat, kann sich gerne an das VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ wenden: unter (089) 21 17-112 montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr.
Das könnte Sie auch interessieren:
Annette Liebmann
Schlagworte Pflegekurse | Leben im Alter
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/73164/tipps_fuer_die_haeusliche_pflege":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.