27. April 2017
VdK-Zeitung Archiv

Psychopharmaka statt Zuwendung

Demenzpatienten werden in Pflegeheimen häufig ruhiggestellt

Mehr als die Hälfte der Heimbewohner erhalten Psychopharmaka. Vor allem Demenzpatienten werden laut dem aktuellen AOK-Pflegereport mit Medikamenten behandelt, die für sie nicht nur ungeeignet sind, sondern sogar gefährlich sein können.

Wenn es in einem Pflegeheim besonders still ist, ist das nicht unbedingt ein gutes Zeichen. Leider werden viele Heimbewohner regelrecht ruhiggestellt, wenn sie aufgrund ihrer Erkrankung zu Unruhe oder aggressivem Verhalten neigen. Das betrifft besonders Demenzpatienten, stellt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im aktuellen Pflegereport fest.

43 Prozent aller demenzkranken Pflegebedürftigen, die stationär versorgt werden, nehmen dauerhaft Neuroleptika, also Mittel gegen krankhafte Wahnvorstellungen, ein. 30 Prozent erhalten Medikamente gegen Depressionen. Diesen großzügigen Einsatz verschreibungspflichtiger Psychopharmaka halten Experten für gefährlich. Zudem sind sie ein Verstoß gegen die Leitlinien zur Demenzbehandlung.

Für die Grunderkrankung der Demenz bringen Neuroleptika ohnehin keinen Nutzen. Schlimmer ist, dass deren Einnahme sogar gefährlich sein kann. Sturzneigung, Gangstörungen, Verwirrtheiten, aber auch ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und Thrombosen nannte die Expertin Petra Thürmann, Professorin für klinische Pharmakologie vom Universitätsklinikum Wuppertal, bei der Vorstellung des AOK-Pflegereports. Deswegen dürften solche Medikamente keinesfalls dauerhaft zum Einsatz kommen. „Spätestens nach zwei bis vier Wochen sollte überprüft werden, ob sie abgesetzt werden können“, erklärt Thürmann. Doch zwei Drittel der Betroffenen erhalten sie länger als ein Jahr.

Ein kritisches Bewusstsein für diese Verordnungspraxis fehlt offenbar: 82 Prozent der Pflegekräfte halten diese für angemessen. Zumeist aus Zeitnot würden mögliche Alternativen wie Beschäftigung oder Bewegungsförderung der Demenzpatienten nicht angewendet.

„Man darf die Schuld nicht bei den Pflegekräften suchen“, stellt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher klar. Vielmehr müssten sich Ärzte fragen lassen, weshalb sie bedenkliche Medikamente in diesen Mengen verordnen. Mascher: „Hier geht es schließlich nicht um Baldrian.“

Arzt im Heim

Abhilfe schaffen könnte ihrer Meinung nach das Modell „Arzt im Heim“ oder feste Ärzteteams, die sich um die Bewohner kümmern. Bisher kommen Ärzte nur zu Hausbesuchen ins Pflegeheim. Mascher verweist auf die durchweg positiven Erfahrungen mit diesem Modell: „Wenn ein Arzt seine Patienten tagtäglich sieht und mit Pflegekräften im ständigen Austausch steht, kann er sicherlich besser einschätzen, welche Behandlung die beste ist. Das würde bestimmt auch die Medikamentengaben reduzieren.“

Mehr zum AOK-Pflegereport 2017 (Bestellmöglichkeit und Leseprobe zum Download)

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Demenz | Pflege

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.