22. März 2017
VdK-Zeitung Archiv

Soziale Gerechtigkeit ist das wichtigste Ziel

Mit seiner Aktion zur Bundestagswahl fordert der Sozialverband VdK nachhaltige Reformen

Deutschland droht zu zerreißen. Das symbolisiert der Schriftzug der VdK-Aktion zur Bundestagswahl. Mit dem Motto „Soziale Spaltung stoppen!“ formuliert der Sozialverband seine Kernforderung an die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich am 24. September zur Wahl stellen.

Runder Button der VdK-Aktion

Über 16 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. „Trotz der großen Wirtschaftskraft wächst die soziale Kluft in Deutschland immer weiter“, warnt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Wie kaum ein anderer Interessenverband konnte der VdK in den letzten Jahren sozialpolitisch wichtige Weichen stellen.

Die Anhebung der Mütterrente, die Fortschritte bei der Erwerbsminderungsrente, die Verbesserungen für Demenzkranke durch die Pflegereform oder die Einführung des Mindestlohns: Den Anstrengungen des mitgliederstarken Sozialverbands VdK ist es mit zu verdanken, dass diese Gesetzesänderungen durchgesetzt werden konnten. Der VdK wird auch weiterhin keine Ruhe geben. „Es gibt noch etliche Baustellen in der Sozialpolitik, an der auch die nächste Bundesregierung mit Nachdruck arbeiten muss“, erklärt Mascher.

Daher werde sich der Sozialverband VdK in den kommenden Monaten aktiv in den Bundestagswahlkampf und in die noch vorher anstehenden Landtagswahlkämpfe einschalten. Denn: „Der Kurswechsel für eine sozial gerechte Gesellschaft ist noch lange nicht vollzogen“, so die VdK-Präsidentin. Der Sozialverband VdK hat deshalb zu den Themen Rente, Gesundheit, Pflege, Behinderung und Armut Kernforderungen aufgestellt und Vorschläge zur Finanzierung einer solidarischen Sozialpolitik gemacht.

Gerade in der Rentenpolitik gibt es auch für die neue Bundesregierung genug zu tun. „Oberstes Ziel muss sein, Altersarmut zu bekämpfen“, fordert Ulrike Mascher. Seit Jahren werden Rentenbezieher immer mehr abgehängt. Das Rentenniveau darf deshalb nicht weiter sinken. Die Kürzungsfaktoren in der Rentenformel müssen abgeschafft werden, damit die Renten wieder parallel zu den Löhnen steigen. Weitere Maßnahmen gegen Altersarmut sind die Abschaffung der Abschläge für Erwerbsminderungsrentner, die vollständige Angleichung der Mütterrenten, ein Freibetrag für Grundsicherungsbezieher und höhere Renten für Bezieher von Niedrigeinkommen.

Von der Gesundheitspolitik erwartet der Sozialverband VdK die Entlastung der Versicherten. Konkret müssen die unsozialen Zusatzbeiträge abgeschafft und die solidarische Finanzierung wieder eingeführt werden, fordert der VdK. In der Pflegepolitik gibt es zwar Fortschritte, dennoch muss noch viel mehr für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte getan werden, so der VdK. „Wir brauchen bezahlbare Pflegeleistungen und Finanzierungshilfen für den Wohnungsumbau“, erklärt Mascher.

Auch in Sachen Inklusion fehlen noch wichtige Bausteine für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Schule, Arbeitsmarkt und Barrierefreiheit sind Themen, „bei denen die Politik mehr Gas geben muss“, sagt die VdK-Präsidentin. Eine neu ausgerichtete Arbeitsmarktpolitik muss das soziale Abrutschen von immer mehr Bevölkerungsgruppen stoppen.

Minijobs sowie Zeit- und Leiharbeit müssen eingedämmt, der Mindestlohn muss angehoben werden. Zudem brauchen Familien und Menschen mit weniger Einkommen günstigen Wohnraum. „Unsere Forderungen sind nicht utopisch, sie sind notwendig und bezahlbar. Soziale Balance schafft inneren Frieden und muss durch eine sozial gerechte Steuerpolitik finanziert werden“, stellt Ulrike Mascher klar.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Aktion zur Bundestagswahl
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
Der VdK Bayern hat im Juli 2017 zu sieben Großveranstaltungen in den bayerischen Bezirken eingeladen. „Das wird ein heißer Sommer!“, versprachen VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, die in ganz Bayern dabei waren. Landesvorstandsmitglied und Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele trat zudem in Unterfranken, Oberbayern und Schwaben auf. | weiter
23.03.2017 | bsc
VdK-Aktion zur Bundestagswahl
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
„Soziale Spaltung stoppen!“ lautete das Motto der VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2017. Trotz der großen Wirtschaftskraft wächst die soziale Kluft in Deutschland immer weiter. Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik. | weiter

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Soziale Gerechtigkeit | VdK-Kampagne | VdK-Aktion | Bundestagswahl | Rente | Pflege | Gesundheit | Behinderung | Armut

VdK-Aktion zur Bundestagswahl
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
„Soziale Spaltung stoppen!“ lautete das Motto der VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2017. Trotz der großen Wirtschaftskraft wächst die soziale Kluft in Deutschland immer weiter. Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Mediadaten 2017.pdf (464,34 KB, PDF-Datei)

Kleinanzeigen

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.