Springen Sie direkt:
Eine Bretterkiste mit einer einfachen Schreibmaschine: So sah die erste „Büroausstattung“ des VdK Bayern vor 70 Jahren vielerorts aus. Noch ohne Genehmigung der Militärregierung begann im Juni 1945 in Rosenheim der spätere VdK-Präsident und Landesvorsitzende Karl Weishäupl mit der Beratung und Betreuung der Kriegsopfer.
Im Juli 1945 wurde dann diese erste „Betreuungsstelle für Kriegsopfer in Bayern“ genehmigt. Damals schon mit dabei: der langjährige VdK-Landesschatzmeister Willi Hofmann. Am 29. November 1946 erteilte das zuständige Staatsministerium des Inneren dem „Verband der Körperbehinderten, Arbeitsinvaliden und deren Hinterbliebenen in Bayern e.V.“ die Zulassung.
Bei der Gründungsversammlung nur wenige Tage danach, am 4. Dezember 1946, wurde Max Peschel zum Landesvorsitzenden und Karl Weishäupl zum Landesgeschäftsführer bestellt. Die Kunde von der Gründung ging wie ein Lauffeuer durch die Lande. In den wenigen Wochen des noch verbleibenden Jahres 1946 fanden die ersten tausend Mitglieder den Weg zu dem Verband.
Die Zulassung des VdK Bayern war auch Initialzündung für die Gründung des VdK in den anderen Bundesländern.
Das könnte Sie auch interessieren:
cam
Schlagworte 70 Jahre VdK | Jubiläum | VdK-Gründung
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/72244/70_jahre_vdk_bayern":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.