12. Juli 2016
VdK-Zeitung Archiv

Ärgerliche Hürden vor der eigenen Tür

Bei Wohnungen und Häusern gibt es unzählige Barrieren – der VdK hilft

Stufen vor der Haustür, eine Treppe ohne Handlauf, ein zu enges Bad: Noch immer sind viele Wohnungen und Häuser voller Barrieren. Der Sozialverband VdK setzt sich für deren Beseitigung ein, oft mit Erfolg, wie ein Beispiel aus Frankfurt zeigt.

Hauseingang voher/nachher
Stufen vor dem Hauseingang (wie links) können manchmal mit ein bisschen Erde und neuen Fliesen beseitigt werden (rechts). | © privat

Dorothea Nickel aus Frankfurt am Main muss fast täglich ein Hindernis überwinden und riskiert dabei immer einen Sturz. Wenn sie dies nicht täte, könnte sie ihre Wohnung nicht verlassen. Denn die Hürde sind zwei Stufen vor der Haustür. Weil dort kein Handlauf ist und ihr das Gehen schwerfällt, kommt sie nur mühsam aus dem Mehrfamilienhaus. VdK-TV, das Videoportal des Sozialverbands VdK Deutschland (www.vdktv.de), hat die Rentnerin vor einiger Zeit besucht.

Im Interview schildert Dorothea Nickel, dass das Treppensteigen vor allem im Winter und bei Regen für sie ein Problem ist. Als die Stufen mal gefroren waren, musste sie sich sogar ein Taxi rufen, und der Taxifahrer musste sie über die Stufen heben. Seit langer Zeit kämpft Nickel dafür, dass ein Handlauf angebracht wird. Doch die städtische Wohnungsbaugesellschaft weigerte sich zunächst und verwies auch auf den Denkmalschutz.

Ägerliche Hürden beseitigen

Zum Weiterblättern im Fotoalbum einfach auf das Bild klicken!

<< 1/4 >>

  • Diese Dusche ist für viele Menschen schwer zugänglich. Der Einstieg ist zu hoch und zu schmal.
    Dusche vorher
    /sys/data/3/galerien/236/dim_1_00003298GAL1468307319.jpg?v=1
  • So wurde die Dusche barrierfrei umgebaut. Sie ist nun ebenerdig zugänglich, und auch die störenden Schiebelemente sind entfernt.
    Dusche nachher
    /sys/data/3/galerien/236/dim_1_00003299GAL1468307401.jpg?v=1
  • Bereits wenige Treppenstufen können für mobilitätseingeschränkte Menschen ein Problem sein.
    Eingang vorher
    /sys/data/3/galerien/236/dim_1_00003300GAL1468307458.jpg?v=1
  • In dem man Erde aufschüttet und den Zugang leicht ansteigen lässt, konnte man in diesem Fall die Barriere beseitigen.
    Eingang vorher/nachher
    /sys/data/3/galerien/236/dim_1_00003301GAL1468307489.jpg?v=1
Wie Dorothea Nickel werden in Deutschland alltäglich viele Menschen von Hindernissen gestoppt. Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ kämpft der Sozialverband VdK bundesweit für Barrierefreiheit. Auf der Internetseite www.weg-mit-den-barrieren.de sind bereits 1500 Hindernisse eingetragen worden, darunter befinden sich einige auch in Mietwohnungen und Häusern. So öffnen sich beispielsweise in einem Senioren-Wohnhaus in Berlin die Haustüren nicht automatisch, was eigentlich selbstverständlich sein müsste. Mit Elektrorollstuhl oder Rollator kommt man dort ohne fremde Hilfe nicht ins Freie.

Aufzug hält nicht überall

In einem von zehn Mietparteien bewohnten Haus in Tübingen gibt es zwar einen Aufzug. Dieser bedient aber nicht die Zwischengeschosse. Um in die dort liegenden Wohnungen zu gelangen, müssen acht Stufen überwunden werden. Im Garten eines Wohnhauses in Reutlingen wollte die Familie für ihren Sohn, der im Rollstuhl sitzt, auf eigene Kosten Platten verlegen, damit dieser sich auch dort aufhalten kann. Doch der Hauseigentümer lehnte dies ab und bekam dafür auch noch vor Gericht Recht.

Häufig ist auch das Badezimmer ein Problem, wie haupt- und ehrenamtliche Berater des Sozialverbands VdK berichten. Die Türen sind zu schmal für Rollstuhl oder Rollator, und oft können Menschen im Alter ihre Badewanne nicht mehr nutzen, weil sie nicht über den Rand steigen können. Die Berater empfehlen in all diesen Fällen, den Vermieter anzusprechen. Wenn dieser sich querstellt oder man Unterstützung bei den bürokratischen Hürden braucht, können Mitglieder auch den VdK um Hilfe bitten.

So nahm sich auch Melanie Ludwig von der Fachstelle für Barrierefreiheit des VdK Hessen-Thüringen gemeinsam mit dem VdK-Kreisvorsitzenden von Frankfurt, Dieter Müller, des Falles von Dorothea Nickel an. Sie trafen sich mit dem Bauleiter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft zu einer Ortsbegehung. Dieser konnte den Wunsch der Mieterin nachvollziehen und versprach, dass bei dem betreffenden und dem angrenzenden Haus jeweils Handläufe angebracht werden. Der Sozialverband VdK half erfolgreich, diese Barriere zu beseitigen.

VdK-TV: Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld (UT)

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Kampagne "Weg mit den Barrieren!"
Button mit der Aufschrift "Weg mit den Barrieren!"
Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Unterstützen Sie unsere Forderungen und melden Sie Barrieren! Alle Informationen zur Kampagne, die "Landkarte der Barrieren" und Möglichkeiten zum Mitmachen finden Sie hier. | weiter
12.01.2016

Sebastian Heise

Schlagworte barrierefreies Wohnen | Barrieren beseitigen | Barrierefreiheit

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.