30. November 2015
VdK-Zeitung Archiv

Der VdK Bayern landet einen Volltreffer

Das Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“ ist ein großer Erfolg

Marian Indlekofer
Marian Indlekofer, Leiter des Ressorts „Leben mit Behinderung“.

Mit seinem VdK-Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“ hat der VdK Bayern einen Volltreffer gelandet. Das bayernweite Angebot wird seit seinem Start im Januar 2015 hervorragend angenommen. Im ersten Jahr haben die fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts „Leben mit Behinderung“ beim VdK Bayern schon rund 1000 Ratsuchenden geholfen. Ressortleiter Marian Indlekofer rechnet damit, dass sich die Zahl der Anrufe im kommenden Jahr weiter steigern wird.

Sind Sie vom Erfolg des VdK-Beratungstelefons überrascht?
Marian Indlekofer: Definitiv ja, weil es eigentlich viele Beratungsstellen und Hotlines für diese Thematik gibt. Die große Nachfrage zeigt uns aber, dass die Menschen gerade bei Fragen zu Inklusion, Barrierefreiheit und den Rechten bei Schwerbehinderung große Unsicherheiten und Probleme haben und sich einen unabhängigen und vertrauenswürdigen Ansprechpartner wünschen.

Welche Fragen werden am häufigsten gestellt?
Indlekofer: Das Thema „Behinderung“ umfasst alle Altersgruppen und alle Bereiche des Lebens. Wir sind selbst oft erstaunt, wie vielfältig die Probleme sind. Die meisten Fragen betreffen das Schwerbehindertenrecht, beispielsweise den Schwerbehindertenausweis, den Grad der Behinderung (GdB) oder den Parkausweis. Diese Fragen sind meist schnell beantwortet. Komplizierter wird es, wenn es um verschiedene Kostenträger und Zuständigkeiten geht. Viele Anrufe erhalten wir von Eltern, die Hilfe suchen, weil ihr Kind eine Behinderung hat und volljährig wird. Andere Fragen betreffen wiederum Rechtsgebiete, die wir als VdK satzungsrechtlich nicht vertreten dürfen, wie beispielsweise das Mietrecht oder steuerrechtliche Angelegenheiten. In solchen Fällen verweisen wir die Anrufer zum Mieterbund Bayern oder zur Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi), mit denen der VdK Kooperationen unterhält.

Wie erleben Sie die Menschen, wenn sie beim VdK anrufen?
Indlekofer: Oft haben die Anrufer gleich mehrere Anliegen, oder sie kennen sich im Paragrafendschungel nicht aus und sind völlig überfordert. Viele rufen auch erst an, wenn sich schon viele Probleme aufgestaut haben. Unsere Aufgabe ist es, erst einmal zu ordnen, welches Problem im Moment oberste Priorität hat und welche Anliegen auf später verschoben werden können. Meist gelingt es uns, die Menschen zu beruhigen. Wenn wir ihnen nicht beim ersten Telefonat weiterhelfen können, dann recherchieren wir und rufen zurück. Und wenn der VdK zur Problemlösung nicht beitragen kann, vermitteln wir die Anrufer an andere Hilfsangebote weiter, beispielsweise an eine Selbsthilfegruppe.

Was unterscheidet das VdK-Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“ von anderen, ähnlichen Angeboten?
Indlekofer: Seine Unabhängigkeit. Der VdK finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und ist konfessionell, parteipolitisch und wirtschaftlich unabhängig. Der Vorteil unseres kostenlosen Beratungstelefons ist die Möglichkeit, schnelle Hilfe zu leisten. Wenn es um sozialrechtliche Angelegenheiten, Anträge oder Widersprüche geht, leiten wir die Ratsuchenden zu unseren Kollegen in die VdK-Kreisgeschäftsstellen weiter, wo sie dann vor Ort beraten werden.

Kontakt

Das Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“ ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr unter (089) 2117-113 erreichbar. E-Mail: lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de . In der Zeit zwischen 24.12.2015 und 3.1.2016 ist das Telefon nicht besetzt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Gruppe Menschen geht spazieren
Das Ressort „Leben mit Behinderung“ des VdK Bayern bietet Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und deren Angehörigen Unterstützung und Beratung zur Förderung der Inklusion. Im Vordergrund steht eine umfassende, individuelle Beratung zu den Themen Institutionelle Hilfen, Alltagshilfen, Netzwerke (Verbände, Reha, Schulen), Bildung, Freizeit, Barrierefreiheit und ehrenamtliche VdK-Freizeitbegleiter. | weiter

Interview: Annette Liebmann

Schlagworte Interview | VdK-Beratungstelefon | Leben mit Behinderung

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.