30. Juni 2015
VdK-Zeitung Archiv

Beratung „Pflege und Wohnen“ kommt an

Yvonne Knobloch zieht nach einem halben Jahr eine sehr gute Bilanz

Vor sechs Monaten hat der VdK Bayern das kostenfreie Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ eingeführt und damit sein Beratungsangebot erweitert. Montags bis freitags kümmern sich engagierte VdK-Experten und ehrenamtliche Mitarbeiter um die Ratsuchenden. Die Halbjahresbilanz fällt sehr positiv aus, freut sich Yvonne Knobloch, Ressortleiterin „Leben im Alter“.

Kommt das Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ gut an?
Knobloch: Absolut. Der neue Service wird von vielen Betroffenen wahrgenommen. Oft fühlen sich die Anrufer mit ihren Sorgen allein gelassen und sind froh über unsere wegweisende Unterstützung. Pro Monat erreichen uns rund 200 Anrufer.

Welche Anliegen haben die Ratsuchenden?
Knobloch: Viele Anrufer haben ganz konkrete Fragen, wie zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Manchmal ist der Beratungsbedarf aber auch komplexer. Ein Beispiel: Ein Angehöriger wendet sich an uns, weil ein Familienmitglied in drei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen wird und künftig nicht mehr allein zurechtkommen wird. Der Betroffene muss jetzt unter Zeitdruck viele Dinge auf einmal regeln. Wie soll er die Pflege zu Hause bewerkstelligen? Wie bekommt man eine Pflegestufe, und wo wird sie beantragt? Wie wird die Kurzzeitpflege organisiert? Viele Unsicherheiten bestehen außerdem beim Führen eines Pflegetagebuchs und darin, welche Pflegeleistungen einem zustehen. Im Rahmen des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes wurden die zusätzlichen Betreuungsleistungen gestärkt. Leider gibt es zu wenig Angebote, und die Betroffenen sind ratlos, wo sie diese Hilfe abrufen können. Das Wissen über diese Themen ist aus meiner Sicht erschreckend gering.

Worüber geben die Experten des VdK noch Auskunft?
Knobloch: Die Bürger können sich über Zuschussmöglichkeiten für barrierefreie Umbauten in der eigenen Wohnung informieren und erhalten Tipps, was bei der Umsetzung zu beachten ist. Wer mehr über Vorsorgevollmacht sowie Patienten- und Betreuungsverfügung wissen möchte, ist bei uns ebenfalls richtig. Es kommen immer mehr Anfragen zur gesetzlichen Betreuung, welche Aufgaben und Pflichten ein Betreuer hat und wie sich die Vergütung von Berufsbetreuern berechnet.

Was macht eine gute Beratung aus?
Knobloch: Die Beratungen werden auf den Ratsuchenden zugeschnitten. Die VdK-Berater sind fachlich hochkompetent und leiten die Betroffenen durch das Dickicht des Pflegesystems. Sie versorgen die Anrufer mit Tipps, Hintergrundinformationen und Broschüren sowie weiterführenden Adressen zu wichtigen Anlaufstellen.

Genügt eine einmalige Beratung?
Knobloch: Die Anrufer werden von uns gefragt, ob ihnen das Gespräch weitergeholfen hat oder ob noch Beratungsbedarf im Bereich Pflege und Wohnen besteht. Falls jemand weitere Rückfragen hat, darf er natürlich gerne erneut anrufen. Ein wiederholter Kontakt kann sogar sinnvoll sein, etwa wenn der Ratsuchende nach der ersten Beratung ein Antragsformular ausfüllt und hier weitere Hilfe benötigt.

Info

Das Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ des VdK Bayern ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr unter der Rufnummer (089) 2117-112 erreichbar.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Alter rücken neue Themen in den Vordergrund. Eine große Rolle spielen Gesundheit, Prävention und barrierefreies Wohnen, aber auch die Pflege durch Angehörige oder in einer Pflegeeinrichtung. Der Wunsch ist ein selbstbestimmtes Leben bis zuletzt. Der Sozialverband VdK Bayern unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen rund um die Gestaltung dieses Lebensabschnitts. | weiter

Elisabeth Antritter

Schlagworte Beratung | Beratungstelefon | Leben im Alter | Senioren | Pflege

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.