Springen Sie direkt:
Nachdem der Frühling begonnen hat, machen immer mehr Menschen einen Ausflug mit dem Fahrrad. Entsprechend steigt auch die Vorfreude auf die gemeinsame inklusive Radltour des Sozialverbands VdK Bayern und des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Bayern (BVS). Diese findet heuer vom 19. bis 23. August statt.
Mitmachen können Freizeitsportler jeden Alters, Menschen mit oder ohne Behinderung sowie Familien mit Kindern. Start- und Zielort der Etappen ist Bad Gögging in Niederbayern. Organisator Hans Preuschl, Bezirksgeschäftsführer des VdK Oberbayern, freut sich bereits über eine große Zahl von Anmeldungen. Inzwischen hat er gemeinsam mit seinem Team auch den genauen Ablauf mit den einzelnen Tages-Etappen erarbeitet.
Die Anreise zum Vier-Sterne-Hotel „The Monarch“ in Bad Gögging ist am 19. August ab 14 Uhr möglich. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Am ersten Abend stehen gemeinsames Abendessen und Begrüßung auf dem Programm. Am 20. August steigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Mal aufs Rad. Wie jedes Jahr sind alle Fortbewegungsmittel erlaubt, die Räder haben: Fahrräder, Liegeräder, Handbikes, Tandems, Elektroräder, Pedelecs. Um 9 Uhr eröffnen VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder und der Präsident des BVS Bayern, Hartmut Courvoisier, gemeinsam mit Ehrengästen aus Stadt und Region die 15. VdK-BVS-Radltour.
Die erste Etappe führt nach Rohr. Dort kann die Asam-Kirche der Benediktinerabtei besichtigt werden, bekannt durch ihre „schwebende Maria“. In Rohr findet auch das gemeinsame Mittagessen statt. Die zweite Etappe bietet einen touristischen Höhepunkt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer radeln zum Kloster Weltenburg. Von dort aus fahren sie mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch. Nach einer Pause in Kelheim begeben sich die Teilnehmer auf den Rückweg zum Hotel. Am dritten Tag der Tour geht es nach Hagenhill und zurück.
Alle drei Etappen sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch für jeden zu bewältigen. Falls jemandem dennoch die Kraft ausgeht, unterstützen einen die „gelben Radl-Engel“. Die Helfer in ihren neongelben Fahrradhemden schieben an oder machen gemeinsam mit dem Radler Pause. Im Hotel können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Etappe bestens erholen. So bietet es unter anderem zwei Thermal-Schwimmbäder. Zum Abschluss der Radltour findet ein bunter Abend statt. Die Abreise ist am Morgen danach.
Der Preis pro Person beträgt 350 Euro mit Übernachtung und Halbpension im Hotel (kein Einzelzimmerzuschlag). Informationen und Anmeldung bei Daniela Lantenhammer, VdK-Bezirk Oberbayern: E-Mail: d.lantenhammer@vdk.de , Telefon (089) 2117-267.
hei
Schlagworte Radltour | VdK-BVS-Radltour | Radfahren | Fahrrad | Rad fahren
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/69423/groszer_freizeitspasz_in_bayerns_mitte":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.