29. April 2015
Das berühmteste Museum Deutschlands
Vor 90 Jahren wurde das Deutsche Museum eröffnet – Knapp 20 Jahre Bauzeit
Vor 90 Jahren, am 7. Mai 1925, wurde in der bayerischen Landeshauptstadt das Deutsche Museum eröffnet. Bis heute ist es eines der größten technisch-naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Zehn wissenswerte Dinge über das bekannteste Museum Deutschlands, das demnächst umfassend saniert wird.
- Errichtet wurde der Museumsneubau auf der ehemaligen „Kohleninsel“, einer Sandbank in der Isar, auf der Flößer ihr Material lagerten. Erst nach dem Jahrhunderthochwasser 1899 wurde sie befestigt und flutsicher ausgebaut. 1903 stellte der Stadtrat das Grundstück für den Bau des Museums zur Verfügung.
- Zwischen der Grundsteinlegung 1906 und der Einweihung des Museums liegen fast 20 Jahre. Schuld daran trägt der weiche, schlammige Baugrund, weshalb der Neubau auf 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen steht. Für weitere Verzögerungen sorgten der Erste Weltkrieg und die Inflation. Auch zum Zeitpunkt der Eröffnung waren die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen.
- Das Deutsche Museum verfügt über mehr als 100 000 Exponate. Dazu zählen das erste Auto, der erste Dieselmotor und das erste Röntgengerät der Welt. Die Öffentlichkeit kann jedoch nur etwa 20.000 Ausstellungsstücke besichtigen. Der Rest lagert in sieben verschiedenen Depots in und um München. Ein Teil der Exponate sind im Keller der von Hochwasser bedrohten Museumsinsel untergebracht.
- Zu den wertvollsten Objekten des Museums zählen die beiden ersten Mikroskope der Welt. Sie stammen aus dem 17. Jahrhundert und gehörten dem niederländischen Wissenschaftler Antoni van Leeuwenhoek.
- 1944 wurden bei Bombenangriffen 80 Prozent der Gebäude zerstört. Schon vier Jahre später wurde das Museum wiedereröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. Ein Feuer im Jahr 1983 zerstörte große Teile der Abteilungen Schifffahrt und Kraftmaschinen. Rauchmelder oder Sprinkleranlagen gab es damals nicht. Ein Passant hatte den Brand entdeckt.
- Jährlich besuchen rund 1,4 Millionen Menschen Deutschlands größtes Museum. Etwa ein Drittel der Gäste kommt aus Übersee.
- Es ist schier unmöglich, das gesamte Museum auf der Museumsinsel an einem Tag anzusehen: Der Rundgang ist 17 Kilometer lang, die Ausstellungsfläche beträgt 55 000 Quadratmeter.
- Neben dem Stammhaus auf der Museumsinsel gibt es drei Außenstellen: die Flugwerft in Oberschleißheim, das Deutsche Museum in Bonn und das Verkehrszentrum auf dem ehemaligen Messegelände München. In Kooperation mit der Stadt Freilassing betreibt das Deutsche Museum das Eisenbahnmuseum „Lokwelt Freilassing“.
- Mit jährlich bis zu 400 000 Besuchern gehört die Starkstromvorführung zu den beliebtesten Attraktionen des Museums.
- Seit 1. März dieses Jahres ist das Planetarium wieder geöffnet und hat eine neue Sternenshow und einen neuen Sternenprojektor. Geöffnet ist das Museum täglich von 9 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.deutsches-museum.de
ali