22. Oktober 2014
VdK-Zeitung Archiv

Das Bayerische Fernsehen feiert Geburtstag

BR startete 1964 einen Bildungskanal – Einige Sendungen gibt es noch heute

Vor 50 Jahren eröffnete der Bayerische Rundfunk (BR) als erste der ARD-Rundfunkanstalten ein drittes Fernsehprogramm. Konzipiert war es als reiner Bildungskanal. Das Herbsttrimester startete mit einer Schulstunde in Physik und dem Italienischkurs „Benvenuti in Italia“.

Das Bayerische Fernsehen sendete anfangs an fünf Tagen pro Woche, jeweils von 8.50 bis 22.05 Uhr. Auf dem Sendeplan standen neben Sprachen die Themen Politik, Wissenschaften und Kultur. Doch mit dem Bildungsprogramm stieß der neue Sender auch auf Kritik. Nur drei Wochen nach seiner Eröffnung titelte eine Münchner Tageszeitung: „Das dritte Fernsehprogramm: Überflüssig wie ein Kropf?“

1967 startete das Telekolleg. Erstmals war es möglich, durch die Teilnahme an dem Fernkurs einen staatlichen Abschluss zu erwerben. Allmählich gewann der Sender die Akzeptanz der Bevölkerung. Bei einer Umfrage im Jahr 1971 gaben 25 bis 29 Prozent der Befragten an, einmal wöchentlich eine Sendung anzusehen, sechs bis sieben Prozent sogar täglich.

Einige der Formate von damals gibt es noch heute: „Unter unserem Himmel“ etwa, den „Komödienstadel“ oder die Landwirtschaftssendung „Für Hof und Garten“, die 1973 in „Unser Land“ umbenannt wurde. Im gleichen Jahr erhielt der Sender, der bis dato „Studienprogramm“ hieß, den offiziellen Namen „Bayerisches Fernsehen“ und „Die Sprechstunde“ mit Dr. Antje-Katrin Kühnemann ging erstmals auf Sendung. Nach und nach gesellten sich weitere beliebte Fernsehformate dazu: 1971 die Bürgersendung „Jetzt red i“, 1975 „BR unterwegs“ und „Bergauf-Bergab“, eine Sendereihe für Bergsteiger.

Nach der Programmreform 1978 kamen „Blickpunkt Sport“, die „Frankenchronik“ und mit der „Rundschau“ ein Jahr später eine eigene Nachrichtensendung hinzu. 1984 ging die Jugendsendung „Live aus dem Alabama“ an den Start, moderiert von Nachwuchsjournalisten wie Amelie Fried, Sandra Maischberger und Giovanni di Lorenzo. Die „SpaceNight“ (1994) ist mittlerweile Kult, ebenso wie die für das Bayerische Fernsehen produzierten Serien „Münchner Geschichten“, „Monaco Franze“ und „Irgendwie und Sowieso“.

Annette Liebmann

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.