Springen Sie direkt:
Das Berufsförderungswerk Nürnberg (BFW), zu dessen Gesellschaftern der VdK Bayern zählt, kümmert sich nicht nur um die berufliche Qualifikation von Menschen, sondern hat auch ein Kunstprojekt ins Leben gerufen. Bei der Eröffnung des „Menschenrechtspfads“ war die bayerische VdK-Landesvorsitzende und VdK-Präsidentin Ulrike Mascher dabei.
In ihrer Rede erinnerte sie an den Zusammenhang von Menschenrechten und Behinderung. Dazu gehört auch das Recht auf Arbeit. So unantastbar, wie es die UN-Menschenrechtscharta fordert, ist die Würde des Menschen bei Weitem noch nicht. Das Projekt im Berufsförderungswerk und auf dem Gelände der benachbarten Rehabilitationseinrichtung ERPEKA soll vor Augen führen, dass die Achtung der Menschenrechte das unermüdliche Engagement aller Mitglieder der Gesellschaft erfordert – auch in Deutschland.
Gemeinsam haben sich Teilnehmende und Beschäftigte des BFW in Zusammenarbeit mit der ERPEKA und dem Kunstraum der Pegnitz Werkstätten der Lebenshilfe Nürnberg mit den Artikeln der UN-Menschenrechtscharta auseinandergesetzt und deren Botschaft mit eigens geschaffenen Kunstwerken interpretiert. Insgesamt 18 Stationen sind auf dem Gelände angeordnet. So sind die Begriffe „Respekt“, „Gemeinschaft“ und „Verantwortlichkeit“ am Haupteingang in Beton verewigt. Die tonnenschweren Platten stehen für den Artikel 1 der Charta – für die Unantastbarkeit der Menschenwürde.
Eine Mauer mit Gitterstäben und einem Durchbruch mahnt, dass ein Leben in Freiheit ein Luxus ist, der vielen Menschen versagt bleibt. Der Titel des BFW-Menschenrechtspfads „Mein Weg – Menschenwürde zu leben“ beschreibt denn auch die Forderung an jeden, einen persönlichen Weg zu finden, wie das eigene Verhalten zur Wahrung und Förderung der Menschenrechte beitragen kann. Die Initiatoren und die Besucher der Eröffnungsveranstaltung haben diesen Weg bereits beschritten.
ali/mk
Schlagworte Arbeit | Menschenrechte | Berufsförderungswerk Nürnberg | Menschenrechtspfad
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/68379/das_recht_auf_arbeit_ist_ein_menschenrecht":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.