Springen Sie direkt:
So viel VdK gab es noch nie: Der größte Sozialverband Deutschlands liefert seinen Mitgliedern nun noch besser und schneller Informationen. Dabei nutzt er nicht nur die VdK-Mitgliederzeitung, sondern auch das Internet und die sozialen Medien und betreibt sogar ein eigenes Videoportal.
Die VdK-Zeitung ist der Klassiker unter den Medien des Verbands: Mit einer Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren wird sie nicht nur von den VdK-Mitgliedern gelesen, sondern auch von Bundes- und Landtagsabgeordneten, in Ministerien, Behörden und Verbänden. Die besondere Stärke der Zeitung ist neben einer Mischung aus Politik und Sozialrecht, Gesundheits- sowie Verbrauchertipps ihr lokaler Bezug: Von Flensburg bis Garmisch- Partenkirchen gibt es 27 Regionalausgaben, die auch über die Aktivitäten der Landesverbände, Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände informieren.
Bereits seit 1996 nutzt der VdK das Internet und war damit der Vorreiter unter den Verbänden. Knapp 20.000 Menschen besuchen täglich das Online-Portal www.vdk.de, das laufend aktualisiert wird. Die Online-Angebote reichen vom Mitgliedsantrag bis zu kostenlosen PDFs zum Herunterladen zu Themen wie Pflege, Rente oder von sozialpolitischen Grundpositionen.
Gerne angeschaut werden die Videos von VdK-TV. Sie sind auf dem Videoportal www.vdktv.de sowie auf einem eigenen YouTube-Kanal zu finden und können auch über Facebook und Twitter angeklickt werden. Mehr als 50.000 Besucher im Monat nutzen das Angebot. Mittlerweile umfasst das Archiv Hunderte von Filmen, oft auch ergänzend zu den Berichten der VdK-Zeitung. Für das Ehrenamt stehen fast 400 Videos zu den Themen Sozialpolitik, Barrierefreiheit, Gesundheit, Sozialrecht, Sport und mehr bereit, die auch für öffentliche VdK-Veranstaltungen kostenlos genutzt werden können.
Äußerst erfolgreich ist der Sozialverband auch in den sozialen Medien: Auf Facebook haben bereits mehr als 5600 Nutzer die Seite mit „Gefällt mir“ markiert, auf Twitter hat der VdK Deutschland über 2100 Follower. Geschätzt wird hier besonders die leichte Erreichbarkeit des VdK und die Aktualität der Berichterstattung. Soziale Netzwerke eignen sich aber auch hervorragend, um VdK-Kampagnen voranzutreiben. Der VdK Deutschland nutzt viele Medien, um seine Mitglieder zu informieren. Nutzen auch Sie das Angebot des Sozialverbands.
ali
Schlagworte VdK-Zeitung | Videos | soziale Netzwerke | Facebook | Twitter | VdK-TV
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/68374/so_vielseitig_informiert_der_vdk":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.