Springen Sie direkt:
Mehr als sechs Millionen Menschen besuchen jedes Jahr das Oktoberfest in München. Viele nehmen eine weite Reise auf sich, um das größte Volksfest der Welt mitzuerleben. Doch man muss nicht unbedingt in die bayerische Landeshauptstadt kommen, um Wiesn-Luft zu schnuppern – das Oktoberfest nach Münchner Vorbild wird rund um den Erdball gefeiert.
Wohl kaum ein Mensch kennt das Oktoberfest besser als Dr. Gabriele Weishäupl. Als Fremdenverkehrsdirektorin der Stadt München kümmerte sie sich 27 Jahre lang um das berühmte Volksfest, das erstmals am 17. Oktober 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese als Pferderennen stattfand. „Das Oktoberfest schafft eine einmalige Identität mit Münchner und bayerischer Tradition“, sagt sie. Das zeige sich in der Tracht, den festlichen Umzügen, der Musik und den lokaltypischen Speisen und Getränken.
Nach der Gründung des Königreichs Bayern wurde das Fest vom Haus Wittelsbach gefördert, um ein gemeinsames Nationalbewusstsein zu schaffen. Der Erfolg hängt laut Weishäupl auch mit der professionellen Organisation durch die Stadt München zusammen. Seit mehr als 200 Jahren hält die Stadt das Fest in der Spur der Tradition und legt viel Wert darauf, ehrwürdige Attraktionen wie den „Schichtl“ (Zaubereien und Kuriositäten), die Turmrutschbahn „Toboggan“ und die „Krinoline“ (ein Rundkarussell) zu erhalten – „eine gelungene Mischung aus Heimat und Event“, so Weishäupl.
Im Herbst wird auch im restlichen Deutschland von der Waterkant bis zum Bodensee gefeiert. Das größte deutsche Volksfest außerhalb Münchens ist das Oktoberfest in Hannover mit rund 900.000 Besuchern. Auch in Argentinien, Belgien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Südkorea und in der Schweiz werden Fässer angezapft, gibt es Bierzelt und Blasmusik. Viel wurde kopiert vom Münchner Vorbild, sagt Weishäupl, „aber unvollkommen“.
Manche Volksfeste hätten mit dem Original nicht mehr gemeinsam als den Namen. Und oft vermischt sich die bayerische mit der heimischen Tradition. Sie selbst war nur einmal auf einem Oktoberfest im Ausland zu Besuch, erinnert sich Weishäupl: als Ehrengast im brasilianischen Blumenau. Aber als ehemalige „Wiesn-Chefin“ weiß sie natürlich, wo gefeiert wird. Ein Oktoberfest ist ihr besonders in Erinnerung geblieben: Das Theresienfest in Hildburghausen in Thüringen war nach dem Mauerfall das erste Volksfest nach Münchner Vorbild im Osten Deutschlands. „Ich leistete 1991 ,Geburtshilfe‘.“
Mehr als 2000 Oktoberfeste gibt es auf der ganzen Welt. Eine kleine Übersicht über die größten:
Annette Liebmann
Schlagworte Volksfest | Wiesn | Oktoberfest
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/68072/auch_china_und_brasilien_feiern_ein_oktoberfest":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.