24. August 2014
VdK-Zeitung Archiv

Gute Arbeit für alle!

Soziales Netz Bayern legt Forderungspapier vor

Zum zehnjährigen Jubiläum des Sozialen Netzes Bayern war den Mitgliedsverbänden, zu denen der Sozialverband VdK Bayern gehört, eher nicht zum Feiern zumute. Denn noch immer gibt es zahlreiche soziale Missstände im Freistaat. Bei einer Tagung im DGB-Haus in München stellte das Netzwerk aus 17 Verbänden, Organisationen und Institutionen ein umfangreiches Forderungspapier unter dem Titel „Gute Arbeit für alle!“ vor.

Sozialves Netz
Spitzenvertreter des Sozialen Netzes Bayern: Die VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher zwischen dem bayerischen DGB-Vorsitzenden Matthias Jena (rechts) und dem Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Leonhard Stärk. | © Heise

Die Landesvorsitzende des VdK Bayern, Ulrike Mascher, beklagte, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen vom Wirtschaftsaufschwung profitieren. „Die Arbeitslosenzahlen sind gefallen, aber die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist gestiegen“, sagte Mascher. Gegenüber Mitarbeitern mit Handicap gibt es vor allem in kleinen und mittleren Betrieben noch immer Vorbehalte. Zu Unrecht: Menschen mit Behinderung sind oft hochqualifiziert und sehr motiviert, wie Mascher aus eigener Erfahrung berichten konnte. Schon jetzt gibt es ein umfassendes Förderprogramm für eine behindertengerechte Umgestaltung des Arbeitsplatzes.

Um gute Arbeit für alle zu ermöglichen, müssen laut Mascher die Leistungen der beruflichen Rehabilitation verbessert werden. Die VdK-Landesvorsitzende kritisierte, dass diese bisher budgetiert sind und nicht der Nachfrage angepasst werden. Es dürfe keine Deckelung geben. Mascher verwies darauf, dass berufliche Rehabilitation sich auszahlt, da die Menschen nach erfolgreicher Reha wieder Geld in die Sozialkassen einzahlen. Der Vorsitzende des DGB Bayern, Matthias Jena, und der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Leonhard Stärk, stellten die vier Forderungen des Sozialen Netzes vor:

  • Mehr Qualität in der Arbeit: Dazu gehören die altersgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen, mehr berufliche Gesundheitsförderung, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Abbau von Leiharbeit und Befristungen.
  • Auf- und Ausbau einer inklusiven Arbeitswelt: Alle Menschen müssen ungeachtet chronischer Krankheit oder Behinderung, sozialer Lebensumstände, Migration, Alter und Geschlecht die gleichen Chancen erhalten, um durch Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
  • Öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose: Trotz geringer Arbeitslosigkeit in Bayern gibt es noch immer eine große Gruppe von Menschen, die über lange Zeit keine Beschäftigung finden. Für diese Menschen muss es öffentlich geförderte Arbeitsplätze geben.
  • Teilhabe am Arbeitsleben fördern – Leistungen der beruflichen Rehabilitation stärken: Die Wiederherstellung und der Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen im Vordergrund stehen.

Das Forderungspapier, an dem auch der Landesgeschäftsführer des VdK Bayern, Michael Pausder, mitwirkte, wurde der bayerischen Sozialministerin Emilia Müller überreicht. Müller versprach auf der Tagung, die Vorschläge zu prüfen.

Sebastian Heise

Schlagworte Soziales Netz Bayern | Forderungspapier | Arbeit | Arbeit und Handicap

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.