17. November 2023
VdK-Zeitung

Klischees statt Inklusion

Experte: Großer Nachholbedarf in Kino und TV

Dank vieler Sender, Filmstudios und Streamingdienste steigt die Zahl der Filme und TV-Sendungen rapide an. Was Barrierefreiheit und Inklusion betrifft, gibt es jedoch noch große Defizite, wie Expertinnen und Experten auf den Medientagen München berichteten.

Auf dem Foto ist Jonas Karpa bei seinem Vortrag auf den Medientagen München zu sehen. Er setzt sich für Inklusion im Film ein.
Setzt sich für Inklusion im Film ein: Jonas Karpa. | © Medien.Bayern GmbH

„Die deutsche Filmwirtschaft hat ein Diversitätsproblem“, sagt Jonas Karpa in seinem Vortrag auf den Medientagen München. Er verweist auf eine Umfrage der Organisation „Vielfalt im Film“, an dessen Spitze Karpa als Vorstandsvorsitzender steht. Danach haben von den 6000 Filmschaffenden, die die Fragen beantworteten, viele über Diskriminierung unterschiedlicher Personengruppen, wie Menschen mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung, geklagt.

Einerseits sind diese Personen in der deutschen Filmbranche „deutlich unterrepräsentiert“, berichtet Karpa. Andererseits werden Menschen mit Behinderung oft klischeehaft dargestellt und instrumentalisiert. So wird die körperliche oder geistige Einschränkung immer noch in den Mittelpunkt des Charakters gestellt. Oft geht es dabei um eine Opferrolle oder die eines Helden, der „trotz seiner Behinderung etwas Besonderes leistet“. Ein klassisches Beispiel ist der Oscar-prämierte Spielfilm „Forrest Gump“, in dem Tom Hanks eine Person mit Lernschwierigkeiten darstellt, der nicht nur besonders schnell laufen kann, sondern auch wichtige Ereignisse der US-Geschichte mit beeinflusst.

Zudem würden immer noch Rollen mit Behinderung von Personen gespielt, die keine körperliche Einschränkung haben. Jonas Karpa sagt, dies sei genauso abzulehnen wie „Blackfacing“, wenn also Menschen mit weißer Hautfarbe sich für eine Rolle schwarz anmalen. Wenn Produzenten behaupteten, es gäbe keine passenden Darstellerinnen oder Darsteller mit Behinderung, verweist Karpa auf entsprechende Akteure. Allerdings gibt es leider auch einen Nachwuchsmangel, da die Schauspielschulen und Filmhochschulen kaum barrierefrei und inklusiv sind, wie er kritisiert.

Karpa warb für ein Umdenken und betonte: „Es gibt viele Stellschrauben, um die Filmbranche inklusiver und vielfältiger zu machen.“ Ein zentraler Wunsch von ihm sei es, dass Menschen mit Behinderung „wie selbstverständlich in Filmen auftauchen“.

Noch ein langer Weg zur Barrierefreiheit

Über die Bemühungen, die Nutzung von privaten TV-Sendern, Streamingdiensten und Onlineplattformen barrierefreier zu machen, ging es bei einer weiteren Veranstaltung der Medientage München. Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, verantwortet seit zehn Jahren eine jährliche Studie über die Barrierefreiheit bei den Privatsendern. Der Anteil der Sendungen mit Untertiteln, Audio-Deskription und Gebärdensprache hat demnach zwar stetig zugenommen. Bei der Sendergruppe ProSiebenSat.1 ist beispielsweise mittlerweile ein Drittel des Programms untertitelt, bei der RTL-Familie ist es knapp ein Viertel. Holsten sagte jedoch, es müsse noch deutlich mehr passieren. Sie werde daher auch in Zukunft genau hinschauen und Verbesserungen einfordern.

Sebastian Heise

Schlagworte Inklusion | Barrierefreiheit | Film | Fernsehen | Medientage | Münchner Medientage | Jonas Karpa | Behinderung | Schauspieler

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv


Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.