Springen Sie direkt:
Zuschauerinnen und Zuschauer ärgern sich immer wieder darüber, dass sie das gesprochene Wort im Fernsehen schlecht verstehen. Dies soll künftig besser werden. ARD und ZDF setzen auf eine neue Tonspur.
Musik und Hintergrundgeräusche sind in Fernsehserien und Filmen oft so dominierend, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht verstehen, was gesprochen wird. ARD und ZDF wollen dem nun entgegenwirken. Nachdem die öffentlich-rechtlichen TV-Sender das Angebot „Klare Sprache“ bereits in ausgewählten Programmen wie einzelnen „Tatort“-Episoden getestet haben (die VdK-ZEITUNG berichtete darüber), soll es nun nach und nach zum Standard werden.
Das Erste der ARD, das ZDF und die TV-Programme von NDR, WDR und RBB bieten die „Klare Sprache“ seit 1. Juni an. Die Fernsehprogramme von MDR, BR, HR, Radio Bremen, SWR und SR sollen am 1. September folgen. Bei ARTE und Tagesschau24 wird es bis Jahresende dauern. ZDFneo, 3sat und ZDFinfo sollen bald folgen.
Beim Angebot „Klare Sprache“ wird ein Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) angewandt. Im Ergebnis ist die Sprache besser verständlich, Geräusche und Musik werden dagegen heruntergefahren. Bei der linearen (direkten) Fernsehausstrahlung über Satellit, Kabel und DVB-T wird „Klare Sprache“ als zusätzliches Angebot in die bisherigen Tonoptionen integriert. Die Tonspur kann dann über die Audio-Einstellungen am TV-Gerät oder Receiver ausgewählt werden.
Die Bedienung ist dabei jeweils abhängig vom Gerät, zum Beispiel über die Taste „Audio“ oder über „Optionen“ auf der Fernbedienung. Dann erscheint auf dem Bildschirm ein entsprechendes Auswahlmenü. Außerdem kann das Angebot in den Mediatheken und in den Livestreams im Internet in den Spracheinstellungen eingestellt werden. In den Apps einiger Smart-TV-Geräte ist das Angebot leider noch nicht verfügbar.
Infos zum Verfahren bieten die Webseiten: www.ard-digital.de/inklusion/klare-sprache und www.mdr.de/ratgeber/digitales/klare-sprache-100.html
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ARD-Digital können entweder per E-Mail an zuschauer@ard-digital.de oder auch montags bis freitags (außer an gesetzlichen Feiertagen) von 9 bis 21 Uhr telefonisch unter (03 31) 585 696 06 zum Thema „Klare Sprache“ befragt werden.
hei
Schlagworte Klare Sprache | Fernsehen | neue Tonspur | TV | Lautstärke
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/85124/fuer_ein_besseres_verstaendnis":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.