Springen Sie direkt:
Viele Bücher und Zeitschriften der öffentlichen Bibliotheken lassen sich auch digital lesen – mit der Onleihe-App. Die VdK-ZEITUNG erklärt, worauf zu achten ist, damit man den Service nutzen kann.
2,6 Millionen Menschen in Deutschland leihen digital Bücher und andere Medien aus. Das hat eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie zur Onleihe-Nutzung herausgefunden, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Auftrag gegeben hat. Zwei Drittel der Nutzerinnen und Nutzer sind unter 50 Jahre alt. Das Angebot erreicht also überwiegend jüngere Menschen. Mit ein bisschen Geduld können auch Einsteiger vom Angebot profitieren. Im Folgenden werden die ersten Schritte erklärt, wie man einen Zugang bekommt.
Voraussetzung ist ein Internetanschluss und ein Gerät, mit dem man das gewünschte Buch herunterladen kann. Lesen ist auch auf dem Bildschirm am heimischen PC möglich. Wer allerdings ein Tablet, ein Notebook oder ein Smartphone besitzt, ist mobil, kann also auch unterwegs lesen.
Als Nächstes registriert man sich bei einer Bücherei. Dafür erscheint man persönlich, bringt seinen Personalausweis mit und bezahlt die reguläre Jahresgebühr. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereits Mitglied einer Bibliothek vor Ort. Mit der Nummer, die auf dem Büchereiausweis abgedruckt ist, sowie einem Passwort wird ein Online-Konto eingerichtet, um Zugriff auf das digitale Angebot der Bibliothek zu bekommen. Im letzten Schritt lädt man sich die kostenlose Onleihe-App herunter. Und schon kann man im digitalen Angebot stöbern.
Neben Büchern sind viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften Teil des Bestands, aber auch Hörbücher, Videos oder klassische Musikstücke. Mit der Suchfunktion, die an der Lupe zu erkennen ist, lässt sich nach Titeln oder Autoren suchen. Zudem sind Nutzerinnen und Nutzer unabhängig von den Öffnungszeiten der Büchereien. Die Onleihe ist darüber hinaus eine günstige Möglichkeit zu schmökern. Wie breit das Angebot ist, hängt jedoch vom Bestand der örtlichen Bücherei ab.
Die Ausleihdauer ist begrenzt. Elektronische Bücher sind bis zu drei Wochen verfügbar. Eine Zeitungsausgabe ist zwischen einer und vier Stunden verfügbar. Es kann immer sein, dass der gewünschte Titel bereits vergeben oder vorgemerkt ist. Beispielsweise stellt eine Bibliothek einen Titel fünfmal zur Verfügung. Sind alle Exemplare vergeben oder vorgemerkt, heißt es: selbst reservieren oder weiterstöbern.
Wer Fragen zur Onleihe hat, kann sich an das Team der Bücherei wenden. Eine Anleitung gibt es unter https://hilfe.onleihe.de
Elisabeth Antritter
Schlagworte Onleihe-App | Büchereien | digital Bücher ausleihen | Bibliotheken
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/85123/bibliothek_in_der_westentasche":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.