VdK-Zeitung
Die VdK-Zeitung ist das wichtigste Medium des Sozialverbands VdK. Allein in Bayern erscheint sie mit einer monatlichen Druckauflage von mehr als 690.000 Exemplaren und zählt somit zu den auflagenstärksten Printmedien im ganzen Freistaat. Im Zentrum der Berichterstattung stehen neueste Entwicklungen in der Sozialpolitik und im Sozialrecht sowie Gesundheits- und Servicethemen. Zudem informieren wir unsere Leser ausführlich über alle wichtigen Ereignisse im Sozialverband.
© Sozialverband VdK Deutschland
Jeden Monat finden Sie an dieser Stelle ausgewählte Meldungen, Reportagen und Hintergrundberichte aus dem Bayernteil der aktuellen VdK-Zeitung:
Hat das Bundesteilhabegesetz für Menschen mit Behinderung Verbesserungen gebracht? Fünf Jahre nach seiner Einführung zogen Betroffene sowie Expertinnen und Experten in einer Online-Diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern Bilanz. Unter den Teilnehmenden war auch VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. |
weiter25.04.2022 | Elisabeth Antritter
Der stellvertretende VdK-Landesvorsitzende Hermann Imhof wurde für den VdK in die Nationale Präventionskonferenz (NPK) berufen. |
weiter25.04.2022 | Bsc
Laut aktuellen Studien wird sich in den kommenden drei Jahrzehnten die Anzahl der Menschen, die an Demenz erkranken, fast verdreifachen. Demzufolge könnten im Jahr 2050 weltweit rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben – gegenüber 57 Millionen im Jahr 2019. Auch das Team des VdK-Beratungstelefons „Pflege und Wohnen“ beobachtet, dass immer mehr Anliegen dieses Thema betreffen. |
weiter26.04.2022 | Elisabeth Antritter
Ein Mitglied aus dem bayerischen Landkreis Haßberge hatte 2018 eine Reha-Ausbildung in einer geschützten Einrichtung begonnen. Währenddessen verschlimmerte sich ihre Epilepsie, und psychische Erkrankungen kamen hinzu. 2020 musste sie die Lehre schließlich abbrechen. Zwei Jahre lang war unklar, wer für ihren Lebensunterhalt aufkommen muss. Dank des VdK erhält sie nun eine Erwerbsminderungsrente. |
weiter25.04.2022 | Annette Liebmann
In seiner Kolumne erzählt der VdK-Landesgeschäftsfüherer und frischgebackene Hundebesitzer Michael Pausder diesmal über das Leben mit seiner sieben Monate alten Großpudel-Hündin Afra. |
weiterSeine alten VdK-Mitgliedsbücher zeigt Joseph Schmidt gerne. Seit 1. Januar 1947 gehört er dem Sozialverband an. Zusammen mit anderen Kriegsverletzten gründete er damals den VdK-Ortsverband Schwarzach im niederbayerischen Landkreis Deggendorf, wo er zu dieser Zeit mit Familie lebte. |
weiter25.04.2022 | Sebastian Heise
Gleich zu Beginn des Kriegs ist die ukrainische Fechterin Sofiia Sliusareva mit ihrem Bruder Mykhailo aus Kiew geflohen. In München fanden sie Unterkunft bei einer Gastfamilie mit Hunden und Katze. Beteiligt war dabei der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS), mit dem der Sozialverband VdK kooperiert. |
weiter25.04.2022 | Sebastian Heise
Eine Hilfsaktion des niederbayerischen VdK-Ortsverbands Tann (Kreisverband Rottal-Inn) ist beispielhaft für die große Solidarität der VdK-Frauen und -Männer mit Kriegsgeflüchteten. |
weiter25.04.2022 | Elisabeth Antritter
Mit dem „Haus Dachsbau“ entsteht in Augsburg ein in Bayern bislang einzigartiges Projekt: eine Einrichtung zur Kurzzeitpflege von jungen Menschen, die Hilfe brauchen. Der VdK Bayern fordert seit Langem mehr Entlastungsmöglichkeiten für Familien mit pflegebedürftigen Kindern und begrüßt dieses Projekt. |
weiter25.04.2022 | Mib
Selbst die Corona-Pandemie konnte die traditionsreichen Passionsspiele in der oberbayerischen Gemeinde Oberammergau nur aufschieben, nicht verhindern. Mit zwei Jahren Verspätung sollen sie am 14. Mai wieder Premiere feiern – zum 42. Mal seit 1634. Zum Ensemble gehören VdK-Mitglieder. |
weiter25.04.2022 | Sebastian Heise
Wer pflegebedürftig ist und keine Angehörigen hat, die sie oder ihn versorgen, steht oft vor großen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Je nach Wohnort ist Hilfe im Haushalt und in der Pflege nur schwer zu finden. |
weiter09.05.2022 | Annette Liebmann
Die Palliativpflege kümmert sich um Menschen, bei denen keine Aussicht mehr auf Heilung besteht. Ziel ist es, Schmerzen und seelisches Leid zu lindern, die Lebensqualität zu erhalten und ein Sterben in Würde zuzulassen. |
weiter09.05.2022 | Annette Liebmann
Er klopft Sprüche wie „Der erste Witz ist vergleichbar mit mir: Der muss sitzen“, er tritt vor Tausenden Menschen auf: Carl Josef ist einer der jüngsten Komiker Deutschlands. Der 17-Jährige sitzt wegen einer Muskelerkrankung im E-Rollstuhl. |
weiter09.05.2022 | Annette Liebmann
Auch mit körperlichen Einschränkungen ist es möglich, Wanderungen, Rad- und Bergtouren zu machen. Auf dem Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com gibt es Ausflugstipps mit barrierefreien Wanderrouten, Loipen, Kletter- sowie Radtouren. Dabei nutzt Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern allen, die gerne wandern, auch Eltern mit Kinderwagen. |
weiter01.05.2022 | Annette Liebmann
Die Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen hat sich zum Ziel gesetzt, den barrierefreien Tourismus in Deutschland voranzubringen. Auf ihrer Webseite sind viele Ausflugs- und Reisetipps zu finden. |
weiter01.05.2022 | ali
10,3 Kilogramm Elektrogeräte pro Person landen in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts jedes Jahr im Müll. Doch es gibt Bürgerinnen und Bürger, die den Müllbergen trotzen und gegen die Wegwerfgesellschaft ein Zeichen setzen. In „
Repair Cafés“ treffen Laien auf ehrenamtliche Expertinnen und Experten, die ihnen beim Reparieren der Haushaltsgeräte helfen. |
weiter01.05.2022 | Elisabeth Antritter
Seit ihrer Zulassung im Juni 2019 stellen „wild“ auf Gehwegen abgestellte Elektro-Tretroller eine Gefahr vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen dar. |
weiter09.05.2022 | Mirko Besch