VdK-Zeitung
Die VdK-Zeitung ist das wichtigste Medium des Sozialverbands VdK. Allein in Bayern erscheint sie mit einer monatlichen Druckauflage von fast 640.000 Exemplaren und zählt somit zu den auflagenstärksten Printmedien im ganzen Freistaat. Im Zentrum der Berichterstattung stehen neueste Entwicklungen in der Sozialpolitik und im Sozialrecht sowie Gesundheits- und Servicethemen. Zudem informieren wir unsere Leser ausführlich über alle wichtigen Ereignisse im Sozialverband.
© Sozialverband VdK Deutschland
Jeden Monat finden Sie an dieser Stelle ausgewählte Meldungen, Reportagen und Hintergrundberichte aus dem Bayernteil der aktuellen VdK-Zeitung:
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wie es um die Gleichberechtigung in Deutschland steht, zeigt der „Equal Pay Day“ im selben Monat deutlich. Er macht auf die Entgeltlücke von immer noch 19 Prozent zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Dieser Tag fällt 2021 auf den 10. März. |
weiter23.02.2021 | Dr. Bettina Schubarth
Die Armutsgefährdungsquote in Bayern ist weiter gestiegen. Besonders betroffen sind Senioren, Alleinstehende sowie ältere Frauen. In Oberbayern liegt die Armutsgefährdungsquote unter dem Landesschnitt. Es gibt aber auch hier negative Entwicklungen. |
weiter23.02.2021 | A. Liebmann/S. Heise
Um die politische Mitwirkung älterer Menschen in Bayern vor Ort und auf Landesebene zu verbessern, hat die Regierungskoalition beschlossen, ein Seniorenmitwirkungsgesetz auf den Weg zu bringen. Der VdK Bayern unterstützt dieses Vorhaben. |
weiter23.02.2021 | ali
Gerade in Corona-Zeiten macht es Sinn, auch von zuhause aus zu arbeiten. Und danach sollte man zum Beispiel Pendlern mehr Home-Office ermöglichen. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder. |
weiterEinige schwerbehinderte Menschen sind im Alltag auf professionelle Unterstützung durch eine Assistenz angewiesen. Doch viele finden keine Frauen oder Männer, die für sie arbeiten wollen. Der Sozialverband VdK Bayern fordert, dringend etwas gegen die Personalknappheit zu tun. |
weiter23.02.2021 | Sebastian Heise
Unabhängig, solidarisch und stark, das ist der Sozialverband VdK. Genau die richtige sozialpolitische Inspiration für Verena Bentele. Die VdK-Präsidentin im Interview mit der VdK-ZEITUNG über ihr Buch „Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“. |
weiter24.02.2021
Die Corona-Pandemie trifft Künstler besonders hart. VdK-Mitglied André Carswell ist einer von ihnen, die sich in existenzieller Not befinden. Der Sozialverband half ihm dabei, sein Leben, das schon vorher turbulent war, wieder auf die Reihe zu bekommen. Der VdK überzeugte ihn in Beratungsgesprächen, Hartz IV zu beantragen – auch um Probleme mit der Krankenversicherung zu regeln. |
weiter23.02.2021 | Petra J. Huschke
Wenn jemand kurz vor dem geplanten Ruhestand seine Arbeit verliert, hat er oft zwei Möglichkeiten: entweder Arbeitslosengeld oder vorzeitige Rente beantragen. Die Entscheidung sollte jeder genau prüfen. Auch wenn es nur noch wenige Monate oder Jahre bis zum Beginn des regulären Renteneintrittsalters sind, lohnt sich meist der Antrag auf Arbeitslosengeld. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. |
weiter23.02.2021 | Sebastian Heise
Pflegebedürftige, die ausschließlich zu Hause versorgt werden und Pflegegeld beziehen, sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig eine Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen. Werden diese Beratungen nicht abgerufen, kann die Pflegekasse das Pflegegeld kürzen oder sogar streichen. |
weiter23.02.2021 | ali
Pflegende Angehörige stehen wegen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: Weil Angebote und Entlastungen wegfallen, müssen sie mehr Aufgaben selbst übernehmen. Oft sind Beruf und Pflege nur schwer miteinander zu vereinbaren. Hinzu kommt die Isolation und die ständige Sorge, den Pflegebedürftigen anzustecken. Der Sozialverband VdK fordert mehr Unterstützung für den größten Pflegedienst des Landes. |
weiter23.02.2021 | Annette Liebmann
Wegen der Corona-Pandemie können VdK-Pflegebegleiterinnen und -begleiter ihrem Ehrenamt nicht wie gewohnt nachgehen. Statt regelmäßiger Besuche rufen die Ehrenamtlichen die pflegebedürftigen VdK-Mitglieder an. Für einen Bericht in der BR-Fernsehsendung „mehr/wert“ machte eine Ehrenamtliche eine Ausnahme. |
weiter23.02.2021 | Sebastian Heise
Das Telefon klingelt, ein Arzt ist dran. Er erklärt, der Sohn liege mit einer Covid-19-Erkrankung im Koma und benötige dringend ein teures, noch nicht zugelassenes Medikament. Eine Mitarbeiterin würde vorbeikommen und das Geld dafür abholen. Anrufe wie diese kommen zurzeit häufiger vor. Trickbetrüger haben ihre Maschen an die Pandemie angepasst – und sind damit sehr erfolgreich. |
weiter23.02.2021 | Annette Liebmann
Zum 1. Januar wurde in Deutschland die Grundrente eingeführt. Doch noch wird bei der Rentenversicherung eifrig gerechnet, wer sie überhaupt bekommt. Durch die vielen Kriterien, die berücksichtigt werden müssen, ist es schwierig vorherzusagen, ob ein Anspruch besteht. Das zeigen die Beispiele zweier VdK-Mitglieder. |
weiter24.02.2021 | Sebastian Heise
Wer eine geringe Rente bekommt, kann möglicherweise auf einen Aufschlag durch die Grundrente hoffen. Doch besonders Menschen in rentennahen Jahrgängen interessiert sicher auch, ob sie die Kriterien für den Grundrentenzuschlag erfüllen. Daher fordert der VdK, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig darüber informiert werden. |
weiter23.02.2021 | bsc
Der im Januar vorgestellte DGB-Rentenreport zeigt, dass in Bayern für immer mehr Menschen der Lebensabend voller finanzieller Sorgen steckt. Das Zahlenwerk untermauert die renten- und arbeitsmarktpolitischen Forderungen des Sozialverbands VdK Bayern. |
weiter23.02.2021 | bsc
Was hindert uns daran, fairer, nachhaltiger, sozialer, besser zu werden? Diese Frage beschäftigt Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, genauso brennend wie VdK-Präsidentin Verena Bentele. Im VdK-Podcast „In guter Gesellschaft“ sprechen die beiden Frauen über politische Klimaveränderungen. |
weiter24.02.2021 | bsc
Viele Menschen fragen sich besorgt, wie sie zum Impfzentrum kommen, wenn sie selbst nicht mehr mobil sind. Was müssen sie tun, damit sie nicht auf ihren Ausgaben für die Fahrt sitzenbleiben? Die VdK-ZEITUNG beantwortet die wichtigsten Fragen. |
weiter24.02.2021 | ken
Seit der Pflegereform im Jahr 2017 haben bereits Menschen, deren Selbstständigkeit nur wenig beeinträchtigt ist, Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Doch bisher beantragen viel zu wenige dieser Betroffenen einen Pflegegrad. |
weiter24.02.2021 | Annette Liebmann
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag stark verändert. Auf vieles, was uns lieb und wichtig ist, müssen wir momentan verzichten: auf gesellige Treffen und Freizeitvergnügungen, auf enge Kontakte und Umarmungen. Das drückt die Stimmung. Wir von der VdK-ZEITUNG wollten wissen: Was gibt den Menschen Kraft und hilft ihnen, durch die Krise zu kommen? Das Ergebnis haben wir hier zusammengefasst. |
weiter24.02.2021 | Annette Liebmann
Zwei Drittel des TV-Publikums verstehen laut WDR-Studie häufig die Sprache im Fernsehen nur schlecht. Dies soll verbessert werden. |
weiter24.02.2021 | Sebastian Heise
Vor 200 Jahren wurde Sebastian Kneipp geboren. Und immer noch ist seine Lehre aktuell. Davon zeugen beispielsweise auch die vielen öffentlichen Wassertret- und Armbadebecken in Bayern. Im Freistaat sind laut Wikipedia derzeit 148 öffentliche Kneipp-Anlagen erfasst. |
weiter24.02.2021 | Mirko Besch
Jahrelang schwand das Interesse an Modelleisenbahnen. Selbst Europas größter Hersteller Märklin ging in die Insolvenz und wurde verkauft. Doch im vergangenen Jahr erlebten die Miniaturlokomotiven und -züge einen Aufschwung. In der Pandemie entdeckten offensichtlich viele Menschen wieder die Leidenschaft dafür. |
weiter24.02.2021 | Sebastian Heise
Zum Boom der Modelleisenbahnen in der Corona-Pandemie sprach die VdK-Zeitung mit Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg. |
weiter | Fragen: Sebastian Heise
Ältere Menschen sollten sich beim Genuss von Alkohol zurückhalten. Schon ein Gläschen kann bei ihnen die Gesundheit beeinträchtigen und zu Wechselwirkungen mit Medikamenten führen. Michaela Goecke, Leiterin des Referats Suchtprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erläutert, warum das so ist. |
weiter24.02.2021 | Annette Liebmann
Luxus – in Zeiten der Corona-Pandemie kann das ein Spaziergang sein. Dieses kleine Glück liegt gleich vor der Haustür. Dafür muss man nicht verreisen, es kostet nichts und bedarf keiner Vorbereitung. Also rein in die Schuhe und hinaus ins Freie! Spazierengehen tut Körper und Geist gut, hilft Licht zu tanken und verbessert sogar die Ausdauer. |
weiter24.02.2021 | Petra J. Huschke
Ein VdK-Mitglied aus Oberfranken ist bei Malerarbeiten in seinem Haus von der Leiter gestürzt. Mehrere Operationen und Rehamaßnahmen konnten die Schulterbeschwerden nicht verbessern. Dauerhafte Schmerzen zwangen den Müllwerker dazu, eine Rente wegen voller Erwerbsminderung zu beantragen. Der VdK half ihm, seine Rechte durchzusetzen. |
weiter24.02.2021 | Elisabeth Antritter