Springen Sie direkt:
Neben aktuellen Produktionen stehen auf www.vdktv.de, dem Videoportal des Sozialverbands VdK, auch viele Filme zum Abruf, die Themen des Sozialrechts zeitlos und hintergründig erläutern. So gibt es zum Beispiel zu den Themen Teilhabe und Behinderung informative Erklärvideos.
„G“, „B“, „RF“, „TBl“, „H“: Menschen mit Behinderung wissen, was hinter diesen Abkürzungen steht. Doch für viele andere sind dies Unbekannte mit ein bis drei Buchstaben. VdK-TV, das Online-Angebot des Sozialverbands VdK, bietet eine Reihe von Ratgeberfilmen, die einem die Merkzeichen anschaulich näherbringen. Zu finden ist die Serie mit dem Titel „Nachteilsausgleiche“ auf der Seite www.vdktv.de in der Rubrik „Teilhabe und Behinderung“.
Im Film „Was sind Nachteilsausgleiche?“ wird der Begriff allgemein erklärt. So geht es darum, durch bestimmte Leistungen oder Vergünstigungen den Nachteil auszugleichen, den Menschen durch ihre Behinderung haben. In einer weiteren Folge wird der „Grad der Behinderung“ näher erläutert. Dieser wird mit „GdB“ abgekürzt. Er beginnt mit dem Wert 20 und staffelt sich in Zehnerschritten bis zum Wert 100.
Je stärker der Betroffene durch seine Behinderung eingeschränkt ist, desto höher fällt der Grad der Behinderung aus. Bei einem GdB von 50 bis 100 spricht man von einer Schwerbehinderung. Für Menschen mit einem solchen GdB gelten besondere Nachteilsausgleiche, wie zum Beispiel ein besserer Kündigungsschutz, mehr Urlaubstage, vorzeitige Altersrente ohne Abzüge sowie steuerliche Begünstigungen.
Neben dem Grad der Behinderung gibt es die verschiedenen Merkzeichen. Auf diese geht VdK-TV in drei weiteren Folgen ein. So wird in einem Beitrag der Unterschied zwischen „G“, das für „erheblich beeinträchtigt in der Bewegungsfähigkeit“ steht, und „aG“ für „außergewöhnliche Gehbehinderung“ erläutert.
Daneben dreht sich eine Folge um die Unterschiede von „Bl“ (Blindheit), „Gl“ (Gehörlosigkeit) und „H“ (Hilflosigkeit) und ein Film um „B“ (Begleitperson), „RF“ (Rundfunk) und „TBl“ (Taubblindheit). Mit allen Merkzeichen sind bestimmte Nachteilsausgleiche verbunden. Infos zu den Merkzeichen sowie die Links zu den Filmen finden sich im Internet unter: www.vdk.de/permalink/12733
hei
Schlagworte Merkzeichen | GdB | Nachteilsausgleiche
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet das VdK-Videoportal einen geschlossenen Bereich, in dem sie Filme herunterladen und zur Unterstützung ihrer Arbeit verwenden können. Zu VdK-TV: www.vdk-tv.de
Auf unserem Videoportal warten über 350 spannende Interviews, Reportagen und Berichte auf Zuschauer:
Aktuelle Informationen zu Corona: www.vdk.de/permalink/78840
Videos zu Corona auf VdK-TV: vdktv.de/category/corona-krise
Verantwortlich:
VdK-Medien- und Anzeigenverwaltung GmbH
Geschäftsführer: Michael Pausder
Schellingstraße 31
80799 München
E-Mail: tv@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-tv/78863/was_hinter_dem_gdb_und_den_merkzeichen_steht":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.