Springen Sie direkt:
Immer mehr Menschen weltweit erkranken an Diabetes. In Deutschland ist laut dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung jeder Dreizehnte betroffen. VdK-TV informiert über die Entstehung der Stoffwechsel-Erkrankung und gibt Tipps.
Der Begriff „Diabetes mellitus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „honigsüßer Durchfluss“. Aufgrund eines Insulinmangels kann Zucker in den Zellen nicht abgebaut werden und reichert sich stattdessen im Blut an. Unterschieden wird der seltene Diabetes Typ I, bei dem die insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört sind, und Typ II, früher bekannt als „Alterszucker“, weil der Körper im Laufe der Lebensjahre gegen das Insulin resistent wird. Mittlerweile sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen.
Als Hauptursache von Typ-II-Diabetes gilt die Kombination aus falscher Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Während sich der Typ-I-Diabetes relativ schnell durch Durst, Müdigkeit und Harndrang bemerkbar macht, dauert es meist viele Jahre, bis ein Typ-II-Diabetes entdeckt wird. Ältere, erblich vorbelastete und übergewichtige Menschen sollten deshalb regelmäßig ihren Blutzucker kontrollieren lassen. Denn ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schadet den Blutgefäßen und kann zu vielen Folgeerkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
Auch wenn Diabetes nicht heilbar ist, so lässt es sich mit der Krankheit meist recht gut leben – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig erkannt. Heutzutage müssen nur in seltenen Fällen Gliedmaßen amputiert werden. Eine strenge Diät ist meist nicht nötig, wenn Insulin gespritzt wird oder Tabletten eingenommen werden. Allerdings raten Experten zu einer Ernährungsumstellung. Empfohlen wird eine Kost mit viel Gemüse und Salat, Obst und Vollkornprodukten, magerem Fleisch und fettarmem Fisch. Kuchen und andere Süßigkeiten sind in Maßen erlaubt, allerdings sollten Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel im Blick behalten.
Tierische Fette, rotes Fleisch und alkoholhaltige Getränke sollten eher gemieden werden. Weil Übergewicht die Erkrankung noch verschlimmert, sollten Betroffene auf ihr Gewicht achten oder idealerweise sogar abnehmen. Regelmäßiger Sport kann diesen Vorgang unterstützen. Denn körperliche Bewegung lässt nicht nur die Pfunde purzeln, sondern verbessert auch die Blutzuckerwerte. Menschen, die lange keinen Sport mehr gemacht haben, sollten sich zuvor vom Arzt untersuchen und beraten lassen.
Annette Liebmann
Schlagworte VdK-TV | Sendung November | Programmvorschau | Diabetes
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet das VdK-Videoportal einen geschlossenen Bereich, in dem sie Filme herunterladen und zur Unterstützung ihrer Arbeit verwenden können. Zu VdK-TV: www.vdk-tv.de
Auf unserem Videoportal warten über 350 spannende Interviews, Reportagen und Berichte auf Zuschauer:
Aktuelle Informationen zu Corona: www.vdk.de/permalink/78840
Videos zu Corona auf VdK-TV: vdktv.de/category/corona-krise
Verantwortlich:
VdK-Medien- und Anzeigenverwaltung GmbH
Geschäftsführer: Michael Pausder
Schellingstraße 31
80799 München
E-Mail: tv@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-tv/70261/strenge_diaet_ist_bei_diabetes_meist_nicht_noetig":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.