26. August 2015
VdK-TV

Nur jede fünfte Reha wird bewilligt

VdK-TV zeigt den Weg zu Rehabilitation und Vorsorge – VdK hilft bei der Antragstellung

Eine Kur und die medizinische Rehabilitation werden oft miteinander verwechselt. Dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Maßnahmen, die oft unterschiedliche Kostenträger haben. VdK-TV erklärt, wie eine Reha beantragt wird und wann Anspruch auf eine Kur besteht. Während eine Kur eine Erkrankung bereits im Vorfeld verhindern soll, geht es bei einer Rehabilitation darum, eine bereits bestehende Krankheit oder Behinderung zu heilen oder zu lindern.

Symbolfoto: Ein Mann im Rollstuhl macht Reha-Übungen mit einem Therapeuten.
© AOK-Mediendienst

„Ziel der Reha ist es, die Auswirkungen einer Krankheit oder Behinderung auf das tägliche Leben so gering wie möglich zu halten“, sagt Achim Backendorf, Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim Sozialverband VdK Deutschland. Der Begriff „Kur“ wird seit der Gesundheitsreform im Jahr 2000 nicht mehr verwendet, offiziell spricht man heute von „Vorsorge“ und „Rehabilitation“. Erster Ansprechpartner, um eine dieser Maßnahmen zu beantragen, ist der Haus- oder Facharzt. Er muss die Behandlung befürworten und füllt das Antragsformular aus.

Bei einer Reha gibt es verschiedene Kostenträger: Ist der Antragsteller erwerbstätig, springt in der Regel die Rentenversicherung ein – schließlich gilt es hier, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Bei Jugendlichen, Rentnern und nicht Erwerbstätigen übernimmt die Kosten die Krankenversicherung. Sowohl bei einer Reha als auch bei einer Vorsorge gilt der Grundsatz: Ambulant vor stationär. Erst, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen, um die Gesundung zu fördern, wird eine stationäre Unterbringung genehmigt. Beide Maßnahmen dauern im Normalfall drei Wochen und dürfen alle vier Jahre beantragt werden, ambulante Maßnahmen alle drei Jahre. In Einzelfällen, etwa nach einer Krebsoperation, sind kürzere Intervalle möglich.

Für Patienten ist es nicht einfach, die richtige Klinik zu finden. Orientierungshilfe bieten der behandelnde Arzt und die Krankenkasse. „Grundsätzlich kommt es auf die Eignung der Klinik für die spezielle Erkrankung an“, erklärt Backendorf. Die Antragsteller können bei der Auswahl der Klinik auch eigene Wünsche äußern. Nur etwa jeder fünfte Antrag auf eine Reha wird bewilligt. Bei einer Absage hat man einen Monat Zeit, Widerspruch einzulegen. „Man sollte dann auf jeden Fall auf einen schriftlichen Bescheid bestehen und eine mündliche Absage nicht akzeptieren“, rät Backendorf. Der VdK ist seinen Mitgliedern behilflich, Widerspruch einzulegen. „Krankenkassen lenken häufig ein, wenn ein starker Verband dahinter steckt“, weiß Backendorf aus Erfahrung.

Annette Liebmann

Schlagworte Reha | Kur | medizinische Rehabilitation

Ehrenamtsbereich auf VdK-TV

© VdK

Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet das VdK-Videoportal einen geschlossenen Bereich, in dem sie Filme herunterladen und zur Unterstützung ihrer Arbeit verwenden können. Zu VdK-TV: www.vdk-tv.de

VdK-Videoportal


Auf unserem Videoportal warten über 350 spannende Interviews, Reportagen und Berichte auf Zuschauer:

www.vdktv.de

VdK-TV

Verantwortlich:

VdK-Medien- und Anzeigenverwaltung GmbH
Geschäftsführer: Michael Pausder
Schellingstraße 31
80799 München
E-Mail: tv@vdk.de

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.