Springen Sie direkt:
Ein persönlicher Trainer bringt nicht nur Spitzensportler voran. Seit einigen Jahren stellen manche Krankenkassen, zum Beispiel die AOK, die DAK und die KKH, chronisch kranken Mitgliedern einen Telefon-Coach zur Seite. Der Aufwand lohnt sich: Wie eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, leben diese Patienten deutlich gesünder.
Telefon-Coaching liegt im Trend: Die Beratung per Telefon wird bereits in der Wirtschaft eingesetzt und ist eine gute Alternative zum Vier-Augen-Gespräch, wenn es um die Motivation und das Erreichen bestimmter Ziele geht. Das Gesundheits-Coaching funktioniert ähnlich wie beispielsweise die Schulung von Führungskräften: Der Trainer ruft alle zwei Wochen an und vereinbart in einem halbstündigen Gespräch mit dem Kranken individuelle Ziele und die Schritte dorthin.
Die Anonymität ist durchaus von Vorteil, denn vielen Patienten fällt es leichter, mit einem Unbekannten über persönliche Dinge oder Schwierigkeiten zu sprechen. Die Krankenkassen setzen auf die Eigenverantwortung der Patienten und die aktive Mitarbeit hin zu einem gesünderen Lebensstil. So gibt es Telefon-Coaching in den Bereichen Ernährung, Diabetes, Bewegung und Sport sowie Stress-Management. Der Nichtraucher-Coach zum Beispiel analysiert den Rauchertyp und legt die individuelle Entwöhnungsmethode fest. Er gibt Tipps zur Entspannung, Ernährung und zur Rolle des sozialen Umfelds.
Der Diabetes-Coach setzt auf die aktive Gestaltung der Therapie: Mithilfe eines Tagebuchs wird der Blutzucker-Wert kontrolliert, ein Ernährungsplan soll helfen, die Werte zu senken, und Bewegung erschließt neue Freiräume. Gerade bei chronisch Kranken kann ein Coach sehr hilfreich sein, denn sie wissen oft nicht, wie sie den ersten Schritt hin zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten machen sollen.
Die Techniker Krankenkasse wendet sich seit mehreren Jahren gezielt an schwer kranke Diabetiker, Herzkranke und Bluthochdruck-Patienten. Die Studie der TK beweist, dass die rund 36.000 Patienten, die Telefon-Coaching erhielten, ihre Medikamente regelmäßiger einnahmen, die Krankheit erfolgreicher bewältigten und sich deutlich besser fühlten als die Kontrollgruppe. Zudem mussten sie seltener in die Klinik eingewiesen werden. Nicht zuletzt hilft ein Coach, die Motivation über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Denn bei einer Änderung des Lebensstils stellen sich die Erfolge nicht nach ein paar Tagen ein, sondern erst nach Wochen.
Annette Liebmann
Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet das VdK-Videoportal einen geschlossenen Bereich, in dem sie Filme herunterladen und zur Unterstützung ihrer Arbeit verwenden können. Zu VdK-TV: www.vdk-tv.de
Auf unserem Videoportal warten über 350 spannende Interviews, Reportagen und Berichte auf Zuschauer:
Aktuelle Informationen zu Corona: www.vdk.de/permalink/78840
Videos zu Corona auf VdK-TV: vdktv.de/category/corona-krise
Verantwortlich:
VdK-Medien- und Anzeigenverwaltung GmbH
Geschäftsführer: Michael Pausder
Schellingstraße 31
80799 München
E-Mail: tv@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-tv/67332/telefon-coaching_kann_kranken_helfen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.