Springen Sie direkt:
Der VdK rückt die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in seiner Aktion zur Bundestagswahl 2013 „Endlich handeln!“ in den Mittelpunkt. Die Kernforderungen des Sozialverbands an die Politiker der großen Parteien kann sich jetzt jeder im VdK-Internet-TV in insgesamt fünf Filmbeiträgen ansehen.
Unterstützen Sie die VdK-Kampagne und klicken Sie die Filme zu den Themen Gesundheit, Rente und Pflege an. Es ist eine Zahl, die die Gemüter vieler Menschen in Deutschland erhitzt: Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung verfügen hierzulande über 59 Prozent des Privatvermögens. Die soziale Spaltung hat sich demnach in den letzten 15 Jahren immer weiter verschärft. Der VdK kämpft immer wieder gegen soziale Ungerechtigkeiten in diesem Land an. Nun reißt er das Warnschild einmal mehr in die Höhe und fordert von den Politikern mit Nachdruck, dass den Worten endlich Taten folgen müssen: „Endlich handeln!“ ist angesagt, die Versäumnisse der Sozialpolitik in den letzten Jahren müssen nachgeholt werden.
Zur großen, deutschlandweiten Aktion des Sozialverbands im Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst hat das VdK-Internet-TV die sozialpolitischen Forderungen des VdK in Filmbeiträgen zum Anklicken und Herunterladen kompakt aufbereitet. Die Aktion lässt sich auch auf der VdK Deutschland-Webseite www.vdk.de verfolgen. Die Kampagnen-Filme können über die Facebook-Seite des VdK (www.facebook.com/VdK.Deutschland) angesehen und geteilt werden.
Ein weiterer Beitrag nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt des inklusiven Theaters. Menschen mit und ohne Behinderung stehen gemeinsam auf der Bühne und verzaubern das Publikum mit überraschenden Wendungen, athletischem Tanz und pfiffigen Mimenspielen. Die Künstler verbindet der Spaß an der körperlichen Bewegung und der gemeinsamen Bühnenarbeit. Ein Beispiel für inklusives Theater ist die Ballett-Gruppe „Ich bin OK“. Sie wurde 1979 von Professorin Katalin Zanin in Wien gegründet, um die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern.
Betroffene mit einer Behinderung werden oftmals diskriminiert. Zanins Lebensmotto ist daher ein berühmtes Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Die Truppe bestand damals aus zwölf Mitgliedern, die Hälfte davon hatte ein Handicap. Aus dem einstigen Kunstprojekt ist eine über Österreich hinaus erfolgreiche Einrichtung gewachsen. Katalin Zanins Verein bietet ein inklusives Tanzstudio, in dem Kinder ab fünf Jahren mit und ohne Handicap Ballettstücke einstudieren können. Mehr Infos im Internet unter www.ichbinok.at
ant
Schlagworte VdK-Aktion | Kampagne | Endlich handeln | Filmbeiträge | Bundestagswahl | sozialpolitische Forderungen | VdK-TV
Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet das VdK-Videoportal einen geschlossenen Bereich, in dem sie Filme herunterladen und zur Unterstützung ihrer Arbeit verwenden können. Zu VdK-TV: www.vdk-tv.de
Auf unserem Videoportal warten über 350 spannende Interviews, Reportagen und Berichte auf Zuschauer:
Aktuelle Informationen zu Corona: www.vdk.de/permalink/78840
Videos zu Corona auf VdK-TV: vdktv.de/category/corona-krise
Verantwortlich:
VdK-Medien- und Anzeigenverwaltung GmbH
Geschäftsführer: Michael Pausder
Schellingstraße 31
80799 München
E-Mail: tv@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-tv/65660/vdk_fordert_stoppt_die_soziale_spaltung":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.