Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK Bayern fordert gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) alle öffentlichen Stellen in Bayern auf, Hybrid- und Elektrofahrzeuge nur dann anzuschaffen, wenn sie mit einem Warngeräusch ausgestattet sind. Auch der Fahrzeugbestand müsse entsprechend nachgerüstet werden.
Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, eine Unfallgefahr dar. Und diese Gefahr ist größer als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da die Verkehrsteilnehmenden nicht hören können, wenn sich ein E-Fahrzeug nähert.
Laut Gesetz müssen deshalb alle neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge ab Juli 2021 ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) haben. Jedes Fahrzeug, das bis dahin ohne AVAS auf die Straßen kommt oder bereits dort unterwegs ist, wird jedoch dauerhaft lautlos fahren und so zu einem gefährlichen Mischverkehr aus hörbaren und lautlosen Autos beitragen.
Im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer fordern deshalb der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. und der VdK Bayern e.V. von öffentlichen Stellen in Bayern:
Ganz unter dem Motto: Elektrisch fahren tut nur hörbar gut!
„Die Verwaltungen, Betriebe und Dienststellen des Landes, der Landkreise und Kommunen müssen ihrer Verantwortung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden“, sagt Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer Verbands- und Sozialpolitik des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. „und dies nicht erst ab 2021, da die Gefährdung weiterhin bestehen bleibt, wenn ältere Fahrzeuge nicht nachgerüstet werden. Wir wünschen uns, dass öffentliche Stellen Vorbild für alle Halter von E-Fahrzeugen sind – schon jetzt und in Zukunft.“
Dr. Bettina Schubarth, Sozialverband VdK Bayern e.V., betont, dass das AVAS die Verkehrssicherheit für alle schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmer erhöht: „Für Elektrofahrzeuge brauchen wir ein verpflichtendes und an die Verkehrssituation angepasstes Signal, das von allen wahrgenommen werden kann. Nur mit diesem Signal können sich schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer im Verkehrsraum orientieren. Das betrifft Menschen mit Behinderung genauso wie ältere Personen oder Kinder.“
Fachlicher Ansprechpartner
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Karl Depner
Referent Barrierefreie Umwelt und Verkehrsraumgestaltung
E-Mail: karl.depner@bbsb.org
Pressekontakt
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Elke Runte
Leiterin Bereich Kommunikation
089 / 559 88-132
elke.runte@bbsb.org
Hintergrundinfos, Pressebilder sowie einen Film und AVAS-Soundbeispiele unter: https://www.dbsv.org/emobi-presse-service.html
bsc
Schlagworte Pressemitteilung | Pressemeldung | Elektrofahrzeuge | Elektromobilität | AVAS | Warngeräusch für Elektroautos
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/pressemitteilung/77834/e-fahrzeuge_nur_noch_mit_warngeraeusch_denn_elektrisch_fahren_tut_nur_hoerbar_gut":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.