Springen Sie direkt:
Mit einer feierlichen Schlussveranstaltung ist der 22. Ordentliche Landesverbandstag des Sozialverbands VdK Bayern am Freitag zu Ende gegangen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gratulierte in seiner Festrede dem VdK Bayern zu seinem 75. Geburtstag, den der Verband wegen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine anderthalb Jahre später feierte.
Söder sprach von einem „stolzen Jubiläum“. Er sagte dem gesamten VdK Bayern mit seinen mehr als 777.000 Mitgliedern „Dankeschön“ für sein großes Engagement im gesamten Freistaat. Im Verband werde ehren- und hauptamtlich eine „unglaublich großartige Arbeit“ geleistet. In der Sozialrechtsberatung des VdK werde den Menschen „professionellste Hilfe“ geboten, sagte der Ministerpräsident.
Der langjährigen VdK-Landesvorsitzenden und früheren Präsidentin des VdK Deutschland, Ulrike Mascher, dankte er für ihre „Lebensleistung“. „Erst im Bundestag, dann der Aufstieg zum VdK“, sagte er mit Augenzwinkern über Maschers Vita. „Sie haben den VdK in den vergangenen Jahren geprägt.“ Verena Bentele, die am Donnerstag auf dem VdK-Landesverbandstag zu ihrer Nachfolgerin als Landesvorsitzende gewählt wurde, bezeichnete er als „Vorbild für viele von uns“.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte, dass er natürlich gerne gekommen sei, um einem „Münchner Kindl“ zu gratulieren. Er beglückwünschte Verena Bentele zu ihrer Wahl als Landesvorsitzende. Im Hinblick auf deren Wahlergebnis sagte der Oberbürgermeister: „Eine Wahl mit 100 Prozent, lieber Herr Söder, das ist eine Benchmark für Politiker.“ Den Sozialverband VdK bezeichnete er als „Sprachrohr für alle Menschen, die dringend Fürsprache brauchen“. Der Verband sei unverzichtbar im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. „Ich will, dass alle Menschen, auch in meiner Stadt, menschenwürdig leben können.“ Reiter sagte, dass auch München vom Pflegenotstand nicht verschont bleibe. Als größtes Problem bezeichnete er, Menschen zu finden, die in der Pflege arbeiten wollen.
Die neue VdK-Landesvorsitzende und Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Verena Bentele, wies in ihrer Rede auf die Erfolgsgeschichte des VdK Bayern hin. Bentele erinnerte daran, dass der im Dezember 1946 in München gegründete VdK sich zunächst für die Kriegsbeschädigten sowie die Hinterbliebenen der Opfer des Zweiten Weltkriegs gekümmert hat. Heutzutage ist der VdK ein Verband für alle, die sozial benachteiligt sind. Er kämpft gegen Armut, geringe Renten und für Teilhabe, Inklusion sowie Barrierefreiheit. „Der VdK möchte alle mitnehmen“, betonte Bentele. Der Verband kämpfe für ein „solidarisches Miteinander“ in der Gesellschaft. „Er ist ein soziales Korrektiv.“ Bentele beklagte, dass viele Berufstägige wie zum Beispiel Selbstständige nicht in die gesetzlichen Sozialversicherungen eingeschlossen sind. Sie plädierte dafür, dass alle in die Krankenkasse, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung einzahlen.
In der von Caro Matzko („Ringlstetter“) moderierten Veranstaltung in München traten auch die Musikerinnen Dr. Sarah Straub und Tamara Banez, der Kabarettist Christian Springer und die Blaskapelle Wörthsee vor zahlreichen Ehrengästen sowie rund 500 ehren- und hauptamtlichen VdK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern auf. Christian Springer hielt in seiner gesellschaftskritischen Rede ein Plädoyer für „Solidarität und soziale Gerechtigkeit“. Er sprach sich dafür aus, dass die Superreichen höhere Steuern zahlen, um die vielen notwendigen sozialen Ausgaben zu finanzieren. „Es geht um eines: Zusammenhalten und Weitermachen!“
Michael Pausder, Geschäftsführer des VdK Bayern, dankte in seinem Schlusswort allen, die an der Schlussveranstaltung beteiligt waren. „Wir sind und bleiben die größte soziale Bürgerbewegung in Bayern und in Deutschland“, sagte Pausder.
Die Veranstaltung war barrierefrei gestaltet. So engagierte sich Alexa Dölle als Gebärdensprachdolmetscherin. Außerdem gab es in dem rollstuhlgerechten Veranstaltungsort auch Induktionsschleifen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
Verena Bentele, die seit fünf Jahren auch Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland ist, wurde am Donnerstag einstimmig von den Delegierten des Landesverbandstags zur neuen Vorsitzenden des VdK Bayern gewählt. Ihre Vorgängerin Ulrike Mascher, die nicht mehr angetreten war, wurde zur ersten Ehrenvorsitzenden des Sozialverbands VdK Bayern ernannt.
Rückfragen gerne an:
Dr. Bettina Schubarth, Pressesprecherin:
Tel. 089 / 2117-289, mobil: 0151 52646289
E-Mail: b.schubarth@vdk.de
Sebastian Heise, stellvertretender Pressesprecher
Tel. 089 / 2117-283, mobil: 0173 1023850
E-Mail: s.heise@vdk.de
Schlagworte VdK Bayern | Landesverbandstag 2023 | Pressemitteilung | Markus Söder | Verena Bentele | Christian Springer | Caro Matzko
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/86764/vdk_bayern_ministerpraesident_soeder_und_ob_reiter_bei_abschluss_des_landesverbandstags":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.