Springen Sie direkt:
Am 8. Mai wird deutschlandweit an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Anlässlich dieses Gedenktages sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:
„Am 8. Mai 1945 gingen eine grauenvolle Zeit und ein mörderischer Krieg zu Ende: Millionen von Menschen waren weltweit durch deutsche Verbrechen und den Zivilisationsbruch der Shoah gestorben. Millionen litten auch danach dauerhaft an den Folgen. Der Sozialverband VdK entstand, um diesem Leid etwas entgegenzusetzen. Daher fühlen wir uns der Erinnerung an diese Zeit und den Lehren, die daraus zu ziehen sind, ganz besonders verpflichtet.
Mit Schrecken verfolgen wir den Krieg, den Russland gerade in der Ukraine führt, der Tod, Zerstörung, Vertreibung und unendliches Leid über das Land bringt. Ein schnelles Ende muss das Ziel aller politischen Anstrengungen sein. Wir danken allen, die sich schon jetzt politisch für Frieden einsetzen.“
VdK Deutschland
Schlagworte Pressemitteilung | Presse-Info | Krieg in der Ukraine | Zweiter Weltkrieg | Nationalsozialismus | Gedenktag
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/84803/vdk-praesidentin_schnelles_ende_des_ukraine-kriegs_muss_ziel_aller_politischen_anstrengungen_sein":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.