28. August 2021
Pressemitteilungen Archiv

Niedriglohn und hohe Mieten machen arm

Im Mittelpunkt der Bezirksveranstaltung in Memmingen zur Bundestagswahl stehen Arbeit, Armut und Wohnen

Die Corona-Pandemie hat die soziale Ungleichheit weiter verstärkt. Während Reiche reicher wurden, haben viele Menschen in schlecht bezahlten Berufen ihren Job verloren oder hatten keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Wegen der Pandemie waren auch die Tafeln zeitweise geschlossen. Um Arbeit, Armut und Wohnen ging es in der VdK-Bezirksveranstaltung zur Bundestagswahl in Memmingen in Schwaben. Die Veranstaltung in der Memminger Stadthalle fand wegen der stark gestiegenen Inzidenz aus Sicherheitsgründen ohne Publikum statt. Interessierte konnten sie im Live-Stream verfolgen.


Mitschnitt der VdK-Veranstaltung im Video:


VdK-Geschäftsführer Michael Pausder freute sich in seiner Begrüßungsrede, dass der VdK-Bezirk Schwaben kürzlich die Mitgliedermarke von 80.000 geknackt hat. „Die kommende Bundestagswahl stellt enorm wichtige Weichen“, betonte er, denn die Kluft zwischen Arm und Reich wachse weiter. Die Pandemie habe auch die Inklusion zurückgeworfen, und die Barrierefreiheit komme nicht recht voran. Dringender Handlungsbedarf bestehe in der Pflege. Pausder kündigte an, der VdK werde rechtliche Mittel ergreifen, damit die versprochene, notwendige Dynamisierung der Pflegeleistungen endlich umgesetzt wird.

VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher wies darauf hin, dass Arbeit, Armut und Wohnen eng zusammenhängen: Wer wenig Lohn oder eine niedrige Rente bekommt, muss einen großen Teil seines Einkommens für die Miete ausgeben. Etwa jeder fünfte Arbeitnehmer arbeitet im Niedriglohnbereich. Oft sind diese Jobs mit einer nur geringen sozialen Absicherung verbunden.

Der Anstieg der Hartz-IV-Empfänger während der ersten Corona-Welle habe gezeigt, dass prekär Beschäftigte die ersten sind, die bei einer Krise auf die Straße gesetzt werden. Nicht immer übernimmt das Sozialamt die volle Miete: Ist die Wohnung zu groß, müssen die Hartz-IV-Bezieher die Differenz mit ihrem Regelsatz ausgleichen. Der VdK fordert, dass die tatsächlichen Mietkosten übernommen werden. Ohnehin wird das Wohnen in vielen Städten und Gemeinden immer teurer. Mascher forderte die Politik auf, endlich gegen den ungebremsten Anstieg der Mieten vorzugehen. Abschließend bekräftigte sie: „Die Politik muss der Armutsbekämpfung endlich den Stellenwert einräumen, der angebracht wäre.“

VdK-Veranstaltung zur Bundestagswahl - Memmingen

<< 1/5 >>

  • VdK-Präsidentin Verena Bentele (Fünfte von links), VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher (Dritte von links) und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder (Zweiter von rechts) mit (von links) Moderatorin Birgit Harprath, Stephan Stracke (CSU), Ulrike Bahr (SPD), Kai Fackler (FDP), Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen) und Susanne Ferschl (Die Linke).
    Gruppenbild
    /sys/data/3/galerien/566/dim_1_00009843GAL1630325565.jpg?v=0
  • Die Hörfunkjournalistin Birgit Harprath moderierte die Veranstaltung.
    Birgit Harprath und Verena Bentele
    /sys/data/3/galerien/566/dim_1_00009842GAL1630325545.jpg?v=0
  • VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher forderte die Politik auf, endlich gegen den ungebremsten Anstieg der Mieten vorzugehen.
    Ulrike Mascher
    /sys/data/3/galerien/566/dim_1_00009844GAL1630325577.jpg?v=0
  • Vdk-Landesgeschäftsführer Michael Pausder kündigte an, der VdK werde rechtliche Mittel ergreifen, damit die versprochene, notwendige Dynamisierung der Pflegeleistungen endlich umgesetzt wird.
    Michael Pausder
    /sys/data/3/galerien/566/dim_1_00009846GAL1630325601.jpg?v=0
  • Die Veranstaltung in der Memminger Stadthalle musste wegen der stark gestiegenen Inzidenz aus Sicherheitsgründen leider ohne Publikum stattfinden.
    Podium
    /sys/data/3/galerien/566/dim_1_00009845GAL1630325590.jpg?v=0

In der anschließenden Podiumsdiskussion fragte die Moderatorin, die Hörfunkjournalistin Birgit Harprath, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie zu verschiedenen Forderungen des VdK stehen. Für eine Kindergrundsicherung sprachen sich SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr, Ekin Deligöz, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, und Susanne Ferschl, Bundestagsabgeordnete der Linken, aus. Kai Fackler, Bundestagskandidat der FDP, plädierte für ein liberales Kinderbürgergeld und die Erleichterung bei der Antragstellung der verschiedenen Leistungen. CSU-Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke wies auf die bereits vorhandenen Maßnahmen gegen Kinderarmut hin, die so zusammengeführt werden sollten, dass nur noch eine Behörde aufgesucht werden muss. Statt eine Kindergrundsicherung einzuführen, müsse alles getan werden, damit die Eltern Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt finden.

Sozialstaat oder Steuern

„In der Krise hat sich gezeigt, wie wichtig ein starker Sozialstaat ist“, betonte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Aber man wird nicht gleichzeitig Steuern senken und den Sozialstaat stärken können.“ Sie wollte von den Kandidatinnen und Kandidaten wissen, woher das Geld für die Aufrechterhaltung des sozialen Systems kommen soll.

Eine einmalige Vermögensabgabe für Superreiche, wie sie der VdK zur Finanzierung der Corona-­Krise fordert, ist auch für die Bahr und Ferschl vorstellbar. „Jetzt ist nicht die Zeit für Mehrbelastung“, warnte dagegen Stracke. Eine Vermögensabgabe würde seiner Meinung nach vor allem mittelständische Unternehmen treffen. Seine Partei spricht sich stattdessen für Steuerentlastungen aus – Deligöz ist diese Haltung unverständlich: „Dem, der viel hat, wird viel gegeben. Sie produzieren mit dieser Steuerpolitik Armut in diesem Land.“


Mehr Infos und Videos zur VdK-Kampagne:

Kampagnen-Motiv Megaphon und Aufschrift Sozialer Aufschwung JETZT!
Die Bundestagswahl steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Wie geht es jetzt weiter? Der VdK Bayern sagt ganz klar: Der Aufschwung wird nur kommen, wenn es ein sozialer Aufschwung ist. Die Bewältigung gelingt nur, wenn alle beitragen und solidarisch sind. | weiter

Annette Liebmann

Schlagworte VdK-Veranstaltung zur Bundestagswahl

Pressekontakt

Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:


Pressearchiv

Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:


Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Presse-Newsletter des VdK Bayern

Unser Service für Journalistinnen und Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Pressemitteilung mehr vom Sozialverband VdK Bayern.

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.