2. Dezember 2020
Pressemitteilungen Archiv

Schwerbehinderte sind Krisenverlierer am bayerischen Arbeitsmarkt

Sozialverband VdK Bayern zum Welttag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2020

„Corona trifft Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt besonders hart. Wir müssen aufpassen, dass Corona die zaghaften Erfolge der Inklusion nicht wieder zunichtemacht. Die aktuellen Zahlen lassen das jedenfalls befürchten“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Menschen mit Behinderung in Bayern sind in der Corona-Krise überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Oktober 2020 wiesen in Bayern knapp neun Prozent der arbeitslos Gemeldeten das Merkmal „Schwerbehinderung“ auf, das ist der höchste Anteil aller Bundesländer. Zudem stieg in Bayern die Zahl arbeitsloser Menschen mit Schwerbehinderung im Jahresvergleich von Oktober 2019 und 2020 um 19 Prozent und auch damit stärker als in allen anderen Bundesländern.

„Wir erleben in unseren VdK-Beratungen, dass die Angst von Menschen mit Schwerbehinderung vor einem Arbeitsplatzverlust wächst. Und diese Angst ist leider nicht unbegründet, denn sie werden von der Politik allein gelassen“, so Mascher. Da momentan viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch in Kurzarbeit angestellt sind, befürchtet der VdK Bayern einen weiteren Anstieg an arbeitslosen Schwerbehinderten im weiteren Verlauf der Krise. „Durch den besonderen Kündigungsschutz tritt die Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Behinderung etwas zeitversetzt ein, aber sie wird kommen“, erklärt Ulrike Mascher.

Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember fordert der Sozialverband VdK Bayern mehr Unterstützung für arbeitssuchende Personen mit Behinderung. „Schon vor der Corona-Krise hat die Staatsregierung die niedrigen Arbeitslosenzahlen als Erfolg bejubelt und dabei unterschlagen, dass es für Menschen mit Behinderung schon immer besonders schwer war, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher.

Mascher stellt konkrete Forderungen auf: „Inklusion darf nicht auf der Strecke bleiben. Menschen mit Behinderung in Bayern brauchen mehr Programme für Qualifizierung und Weiterbildung, um der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Zudem müssen Arbeitgeber viel stärker in die Pflicht genommen werden. Wir fordern deshalb die Anhebung der Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die überhaupt keine Menschen mit Behinderung einstellen oder die Pflichtquote nicht erfüllen. Zudem müssen staatliche Fördermittel aus den aktuellen Hilfspaketen an Zusagen zur Barrierefreiheit und anderen Maßnahmen der Inklusion geknüpft werden.“

Menschen mit Behinderung stehen derzeit vor besonderen Herausforderungen. Aufgrund von Vorerkrankungen stellt der Besuch der Arbeitsstätte oft eine Gefahr dar. Homeoffice ist in vielen Bereichen nicht möglich oder wird von Arbeitgebern verweigert. „Menschen mit Vorerkrankungen gehen trotz des hohen Risikos arbeiten oder müssen sich unbezahlt freistellen lassen. Seit Beginn der Pandemie fordert der VdK einen Lohnersatz für diese Personengruppe, wie er zum Beispiel in Österreich bereits gezahlt wird. Hier muss sich die Staatsregierung einsetzen“, appelliert Ulrike Mascher.

Seit 1993 soll mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung jedes Jahr am 3. Dezember das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung gestärkt werden. Der Sozialverband VdK hat in diesem Jahr den Vorsitz des Deutschen Behindertenrats inne und lädt am 3. Dezember von 12.30 Uhr bis 16 Uhr zu einer Online-Veranstaltung unter anderem mit VdK-Präsidentin Verena Bentele und dem Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel ein: https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID257095

bsc

Schlagworte Pressemitteilung | Menschen mit Behinderung | Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | Deutscher Behindertenrat | Online-Veranstaltung

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Pressekontakt

Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:


Pressearchiv

Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:


Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889

Presse-Newsletter des VdK Bayern

Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
© S. Hofschläger/pixelio.de

Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.