Springen Sie direkt:
Vom barrierefreien Wohnen über Teilhabe von Menschen mit Behinderung bis hin zu Neuerungen in der Rente und Wissenswertes zur Patientenverfügung: Beim Aktionstag des Sozialverbands VdK Bayern am Freitag, 22. Juni, in der Grillparzerstraße 16 (Nähe Ostbahnhof) können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über ein breites Themenspektrum informieren lassen. Neben VdK-Experten wird auch ein Polizeibeamter zum Thema Opferschutz und Prävention sprechen. Dazu gibt es Unterhaltung, Snacks und Getränke – und das alles kostenlos.
Am Freitag, 22. Juni 2018, von 10 bis 16 Uhr ist jeder herzlich eingeladen, zur VdK-Kreisgeschäftsstelle München in die Grillparzerstraße 16 zu kommen. Die Mitarbeiter der Sozialrechtsberatung stehen ebenso Rede und Antwort wie ehrenamtlich engagierte VdKler. VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder und VdK-Kreisgeschäftsführer Marian Indlekofer freuen sich darauf, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. In Bayern vertrauen mehr als 670.000 Mitglieder dem VdK, davon über 50.000 in München. „Am Aktionstag stellen wir das vielfältige Angebot des Sozialverbands den Menschen vor“, sagt Indlekofer.
Die Expertenvorträge beginnen um 11 Uhr. Zunächst spricht Michaela Heyne, Referentin „Leben im Alter“ beim VdK-Landesverband Bayern, zum Thema „Selbstbestimmt und selbstständig wohnen und leben“. Dabei gibt sie Tipps zum barrierefreien Wohnen und Umbauen. Ab 12 Uhr referieren Robert Hümmer, Ressortleiter „Leben mit Behinderung“ beim VdK-Landesverband, und Alexander Drewes, Regionalgeschäftsführer in der VdK-Kreisgeschäftsstelle München und selbst schwerbehindert, gemeinsam über das Thema „Behinderung und Teilhabe: Anspruch und Wirklichkeit“.
Zur Landtagswahl am 14. Oktober wird der Sozialverband VdK Bayern ein deutliches Zeichen für soziale Gerechtigkeit und den entschlossenen Kampf gegen Armut setzen. Die Aktion im ganzen Freistaat steht unter dem Motto „Soziales Bayern jetzt!“. Julia Bergmeier, Referentin für Sozialpolitik beim VdK-Landesverband, stellt die neue VdK-Aktion ab 13 Uhr vor.
Um 14 Uhr gibt Anton Köhler, Kontaktbeamter der Polizeiinspektion 21 in München, Tipps, wie man sich vor kriminellen Machenschaften schützen kann. Sein Vortrag trägt den Titel „Senioren als Opfer: Der falsche Polizeibeamte“. Rainer Ansorge, VdK-Rentenexperte beim VdK-Kreisverband München und Daniel Overdiek, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer des VdK Oberbayern, beschließen die Vorträge um 15 Uhr mit ihren Ausführungen zu den Neuerungen im Rentenrecht.
Im bunten Rahmenprogramm liegt der Schwerpunkt auf weiteren wichtigen Themen, die beim Sozialverband VdK Bayern eine große Rolle spielen: Inklusion und Barrierefreiheit. Im Rolli-Parcours können die Besucher ausprobieren, wie schwierig es ist, mit einem Rollstuhl über Hindernisse zu fahren. Im „Café Handicap“ werden Sinneseinschränkungen simuliert. So geht es beispielsweise darum, Gegenstände nur durch Ertasten zu erkennen. Außerdem können die Besucher an einem Hörtest teilnehmen, ihren Blutzucker messen lassen und sich in unverbindlichen Kurzberatungen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht informieren lassen. Während der gesamten Veranstaltung gibt es kostenlose Snacks und Getränke.
Schlagworte Pressemeldung | Pressemitteilung | Aktionstag
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/75169/informationen_und_unterhaltung_beim_vdk":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.