Springen Sie direkt:
„Die Weichen für ein nachhaltiges Rentensystem in Deutschland müssen jetzt gestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen können. Und zwar unabhängig von den politischen Farbenspielen, die sich durch künftige Bundesregierungen ergeben mögen“, sagte Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern und Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, am 15.12.2016 auf der Jahrespressekonferenz des VdK Bayern in München.
Statt „barmherziger Armenspeisung“ an den Tafeln müsse den Rentnerinnen und Rentnern ein Leben in Würde ermöglicht werden. Aktuelle bayerische Zahlen widerlegen die oft gehörte Aussage, dass es den heutigen Rentnern so gut ginge wie noch nie zuvor. In den Jahren 2000 bis 2015 betrug der Kaufkraftverlust der Altersrenten im Freistaat 5,6 Prozent, bei Erwerbsminderungsrenten sogar 18 Prozent. Auch die zuletzt geringe Inflation konnte diese reale Entwertung nicht aufholen. Zudem werden die Neurenten wegen des sinkenden Rentenniveaus von Jahr zu Jahr niedriger – insbesondere bei männlichen Rentnern in Bayern. „Wir fordern deshalb ein Einfrieren des Rentenniveaus auf heutigem Stand und danach eine Anhebung auf mindestens 50 Prozent“, so Mascher.
Insgesamt weisen Ältere in Bayern mit 21,8 Prozent das höchste Armutsrisiko aller Altersgruppen auf (Gesamtbevölkerung: 15 Prozent). Die Armutsgefährdungsquote der über 65-jährigen Frauen lag 2015 sogar bei 24,4 Prozent. Extrem armutsgefährdet sind Erwerbsminderungsrentner. Deren Renten liegen durchschnittlich deutlich unter 800 Euro, die Armutsgefährdungsgrenze ist in Bayern aber bei 1049 Euro. Fast jeder dieser gesundheitlich schwer betroffenen Menschen muss mit Rentenabschlägen leben. „Deshalb fehlen ihnen durchschnittlich 76 Euro pro Monat“, so Mascher. Sie kritisierte, dass die Bundesregierung diese Abschläge beibehalten will. Zudem würden sich geplante Verbesserungen bei den Zurechnungszeiten „nur in Trippelschritten“ und nur für zukünftige Rentenbezieher auswirken. Für Erwerbsminderungsrentner wird sich der VdK im Vorfeld der Bundestagswahl deshalb ganz besonders engagieren. „Wer krank ist, darf nicht abgehängt werden!“, erklärte Mascher.
Derzeit wieder verstärkt diskutierten Lösungen zur Stabilisierung des Rentensystems wie eine vermehrte private und betriebliche Altersvorsorge oder die Heraufsetzung des Rentenzugangsalters erteilt der VdK eine klare Absage. Diese wären nach Meinung des VdK wirkungslos und könnten die Armutssituation sogar noch weiter verschärfen.
Um mehr Menschen eine gute Rente zu sichern, fordert der VdK die Eindämmung prekärer Beschäftigung und eine stete Anpassung des Mindestlohns, die Förderung von Prävention und Rehabilitation, die Einführung des dritten Kindererziehungsjahrs bei der Mütterrente sowie die rentenrechtliche Gleichstellung von Kindererziehung und häuslicher Pflege von Angehörigen. Zudem müssten Grundsicherungsbezieher auf Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung wie die Mütterrente oder die jährlichen Rentenanpassungen einen Freibetrag von 100 Euro bekommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
bsc
Schlagworte Jahrespressekonferenz | Pressemitteilung | Pressemeldung | Armut | Armutsrisiko | Altersarmut | Rente
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/72351/jahrespressekonferenz_2016":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.