15. Dezember 2016
Pressemitteilungen Archiv

Alt – krank – arm? VdK Bayern fordert eine nachhaltige Rentenpolitik

„Die Weichen für ein nachhaltiges Rentensystem in Deutschland müssen jetzt gestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen können. Und zwar unabhängig von den politischen Farbenspielen, die sich durch künftige Bundesregierungen ergeben mögen“, sagte Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern und Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, am 15.12.2016 auf der Jahrespressekonferenz des VdK Bayern in München.

Gruppenfoto
(v.l.) Pressesprecherin Dr. Bettina Schubarth, VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und Landesgeschäftsführer Michael Pausder traten auf der Jahrespressekonferenz des VdK Bayern für ein nachhaltiges Rentensystem ein. | © Liebmann

Statt „barmherziger Armenspeisung“ an den Tafeln müsse den Rentnerinnen und Rentnern ein Leben in Würde ermöglicht werden. Aktuelle bayerische Zahlen widerlegen die oft gehörte Aussage, dass es den heutigen Rentnern so gut ginge wie noch nie zuvor. In den Jahren 2000 bis 2015 betrug der Kaufkraftverlust der Altersrenten im Freistaat 5,6 Prozent, bei Erwerbsminderungsrenten sogar 18 Prozent. Auch die zuletzt geringe Inflation konnte diese reale Entwertung nicht aufholen. Zudem werden die Neurenten wegen des sinkenden Rentenniveaus von Jahr zu Jahr niedriger – insbesondere bei männlichen Rentnern in Bayern. „Wir fordern deshalb ein Einfrieren des Rentenniveaus auf heutigem Stand und danach eine Anhebung auf mindestens 50 Prozent“, so Mascher.

Insgesamt weisen Ältere in Bayern mit 21,8 Prozent das höchste Armutsrisiko aller Altersgruppen auf (Gesamtbevölkerung: 15 Prozent). Die Armutsgefährdungsquote der über 65-jährigen Frauen lag 2015 sogar bei 24,4 Prozent. Extrem armutsgefährdet sind Erwerbsminderungsrentner. Deren Renten liegen durchschnittlich deutlich unter 800 Euro, die Armutsgefährdungsgrenze ist in Bayern aber bei 1049 Euro. Fast jeder dieser gesundheitlich schwer betroffenen Menschen muss mit Rentenabschlägen leben. „Deshalb fehlen ihnen durchschnittlich 76 Euro pro Monat“, so Mascher. Sie kritisierte, dass die Bundesregierung diese Abschläge beibehalten will. Zudem würden sich geplante Verbesserungen bei den Zurechnungszeiten „nur in Trippelschritten“ und nur für zukünftige Rentenbezieher auswirken. Für Erwerbsminderungsrentner wird sich der VdK im Vorfeld der Bundestagswahl deshalb ganz besonders engagieren. „Wer krank ist, darf nicht abgehängt werden!“, erklärte Mascher.

Derzeit wieder verstärkt diskutierten Lösungen zur Stabilisierung des Rentensystems wie eine vermehrte private und betriebliche Altersvorsorge oder die Heraufsetzung des Rentenzugangsalters erteilt der VdK eine klare Absage. Diese wären nach Meinung des VdK wirkungslos und könnten die Armutssituation sogar noch weiter verschärfen.

Um mehr Menschen eine gute Rente zu sichern, fordert der VdK die Eindämmung prekärer Beschäftigung und eine stete Anpassung des Mindestlohns, die Förderung von Prävention und Rehabilitation, die Einführung des dritten Kindererziehungsjahrs bei der Mütterrente sowie die rentenrechtliche Gleichstellung von Kindererziehung und häuslicher Pflege von Angehörigen. Zudem müssten Grundsicherungsbezieher auf Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung wie die Mütterrente oder die jährlichen Rentenanpassungen einen Freibetrag von 100 Euro bekommen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilungen Archiv
15.12.2016 - Auch im 70. Jahr seines Bestehens ist der Sozialverband VdK Bayern weiter auf Wachstumskurs. „Mit aktuell 664.000 Mitgliedern kommt die Politik am VdK in Bayern nicht so leicht vorbei“, erklärte Landesgeschäftsführer Michael Pausder auf der Jahrespressekonferenz des VdK Bayern in München. | weiter
15.12.2016 | bsc

bsc

Schlagworte Jahrespressekonferenz | Pressemitteilung | Pressemeldung | Armut | Armutsrisiko | Altersarmut | Rente

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Pressekontakt

Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:


Pressearchiv

Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:


Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889

Presse-Newsletter des VdK Bayern

Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
© S. Hofschläger/pixelio.de

Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.