Springen Sie direkt:
„Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland zwar verpflichtet, Menschen mit Behinderung nicht zu benachteiligen. Doch bis zu einer gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe ist es noch ein langer Weg.“ Das erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.
Gerade die Barrierefreiheit, also die Zugänglichkeit aller Lebensbereiche für Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigungen, schreite zu langsam voran. „Defekte Aufzüge, Treppen vor Apotheken und Arztpraxen, fehlende Orientierungshilfen in Bürgerämtern, Banken oder Supermärkten, eingeschränkte Servicezeiten am Bahnhof für Einstiegshilfen, aber auch nicht barrierefreie Onlineportale, Fernsehsendungen und Hotlines oder der nicht vorhandene Behindertenparkplatz: all das sind Barrieren, die vielen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren“, erklärt Mascher. Von Barrierefreiheit würden alle profitieren, nicht nur diejenigen, die dauerhaft darauf angewiesen sind. „Schon ein verknackster Fuß, ein schweres Gepäckstück oder ein Kinderwagen lassen jeden Weg im Alltag schnell zum Hürdenlauf werden“, so die VdK-Präsidentin.
Aus Sicht des VdK ist es daher völlig unverständlich, dass das
novellierte Behindertengleichstellungsgesetz vorrangig nur Träger
der öffentlichen Gewalt und die Sozialleistungsträger zur
Barrierefreiheit verpflichtet. „Der Bereich privater
Güter und Dienstleistungen, wie beispielsweise Arztpraxen,
Internet, Wohnungen, Supermärkte, Taxis oder Restaurants, bleibt
völlig außen vor. Ausnahmen darf es aber bei der Barrierefreiheit
nicht geben“, betont Mascher.
Seit dem Start der VdK-Kampagne „Weg mit den
Barrieren!“ im Januar haben bereits mehr als 30.000 Menschen
die Forderungen des VdK für ein barrierefreies Deutschland
unterstützt. „Mehr als 1200 Meldungen über Bahnhöfe,
Geschäfte, Apotheken, Kinos, Arztpraxen, Behörden und öffentliche
Plätze, die für Menschen mit Einschränkungen nicht zugänglich sind,
haben uns über unsere Landkarte der Barrieren erreicht“, so
Mascher. „Das zeigt, dass wir von einer Gesellschaft
für alle noch weit entfernt sind. Wir brauchen aber
Barrierefreiheit im umfassenden Sinn.“
Der VdK kritisiert auch, dass es mit dem nun vorliegenden Entwurf des Bundesteilhabegesetzes nicht gelungen sei, die eigenverantwortliche und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderung wesentlich zu verbessern. „In der Koalitionsvereinbarung hat die Bundesregierung 2013 versprochen, dass sie die Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft haben, aus dem bisherigen ‚Fürsorgesystem‘ herausführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickeln werde. Dieses Versprechen aus dem Koalitionsvertrag wurde nicht umfassend eingelöst. Die Behindertenpolitik bleibt nach wie vor von der bevormundenden Tradition der Fürsorge bestimmt“, kritisiert Mascher.
Der VdK ist mit über 1,7 Millionen Mitgliedern die größte Interessenvertretung behinderter und älterer Menschen in Deutschland. Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Jetzt informieren: www.weg-mit-den-barrieren.de
Dr. Bettina Schubarth
Schlagworte Pressemeldung | Pressemitteilung
Alle Informationen und Meldungen zum 21. Landesverbandstag des VdK Bayern finden Sie unter www.vdk.de/lvt-bayern2019
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem
Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um
den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern finden Sie hier: Archiv Pressemitteilungen
Die Pressemitteilungen des Sozialverbands VdK Deutschland finden Sie hier: www.vdk.de/de889
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/71178/vdk_bei_der_barrierefreiheit_darf_es_keine_ausnahmen_geben":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.