17. Dezember 2014
Pressemitteilungen Archiv

VdK fordert Präventionsoffensive

VdK-Präsidentin Mascher: „Präventionsgesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück"

„Das Präventionsgesetz bringt zwar kleine Verbesserungen, bleibt jedoch wieder weit hinter den Erwartungen zurück. Damit ist nunmehr auch der 4. Anlauf für ein Präventionsgesetz gescheitert, das das erklärte Ziel hat, die Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland nachhaltig und umfassend zu stärken“, so kommentiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, den heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf.

Zwar sollen die Krankenkassen ab 2016 pro Versichertem im Jahr sieben statt rund 3,01 Euro für Präventionszwecke ausgeben. „Insgesamt sind Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Krankenversicherung auch dann noch unterfinanziert. Sie sind aber gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Wir fordern eine flächendeckende Präventionsoffensive, die alle Sozialversicherungsträger und die private Kranken- und Pflegeversicherung in die Pflicht nimmt sowie eine nachhaltige Strategie zur Reduzierung der ungleich verteilten Gesundheitschancen enthält“, so Mascher.

Der Sozialverband VdK kritisiert vor allem, dass mit dem Präventionsgesetz bestimmte Bevölkerungsgruppen kaum erreicht werden. Vor allem ältere Menschen kämen allenfalls am Rande vor. „Für Ältere sind individuelle Präventionsangebote aber besonders wichtig. Denn so kann Pflegebedürftigkeit hinausgezögert und die Lebensqualität im Alter erhöht werden.“ Der Sozialverband VdK begrüßt zwar, dass die Pflegekassen Präventionsleistungen in voll- und teilstationären Einrichtungen erbringen müssen. „Es ist aber nicht nachvollziehbar, dass der Präventionsauftrag der Pflegeversicherung nur auf diesen Bereich beschränkt wird. Zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden von Angehörigen oder ambulanten Pflegediensten zu Hause versorgt. Auch dort sind Präventionsleistungen notwendig“, so Mascher. Angebote wie etwa die Sturzprophylaxe müssten noch viel häufiger bei den Betroffenen ankommen. Dazu gehöre auch, den präventiven Hausbesuch in den Pflichtleistungskatalog der Krankenversicherung aufzunehmen. „Der Hausarzt muss als Präventionslotse fungieren und individuelle präventive Maßnahmen verordnen dürfen“, fordert Mascher.

Die VdK-Präsidentin fordert zudem Maßnahmen gegen die wachsende soziale Kluft bei der Gesundheitsvorsorge. „Arm und Reich driften weiter auseinander. Das führt auch zu einem Anstieg der sozial bedingten Ungleichheit der Gesundheitschancen“, so Mascher. Der VdK weist seit Jahren darauf hin, dass gesundheitlicher Ungleichheit nur entgegenzutreten ist, wenn bei der Veränderung der Lebensbedingungen angesetzt wird. „Deshalb müssen die Präventionsangebote vor allem in den Lebenswelten der Menschen, etwa in Kindergärten, Schulen oder in Betrieben, verankert werden. Prävention und Gesundheitsförderung müssen darüber hinaus auf die Tagesordnung aller Politikbereiche, vor allem der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik“, fordert Mascher.

Cornelia Jurrmann

Schlagworte Pressemeldung | Pressemitteilung | Präventionsgesetz | Prävention | Gesundheitsförderung

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Pressekontakt

Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:


Pressearchiv

Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:


Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889

Presse-Newsletter des VdK Bayern

Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
© VdK Bayern

Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.