14. Oktober 2013
Pressemitteilungen Archiv

VdK fordert Renten-Pakt

VdK-Präsidentin Ulrike Mascher: „Rentenbeitrag darf nicht gesenkt werden!“

Die künftige Bundesregierung muss einen parteiübergreifenden Renten-Pakt schließen, um Altersarmut vorzubeugen“, fordert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich aktueller Zahlen des DGB zur Rentensituation. Demnach gehen 42 Prozent der Beschäftigten in Deutschland davon aus, dass ihre gesetzliche Rente nicht zum Leben reicht. Der Sozialverband VdK Deutschland sieht sich in seinen Mahnungen zur Sicherung der Renten im Kampf gegen Altersarmut bestätigt.

Mascher: „Die Altersarmut in Deutschland nimmt seit über 10 Jahren zu und ist nicht mehr wegzudiskutieren. Der neue Bundestag muss zügig eine zukunftsfeste Rentenpolitik umsetzen. Das Übel der Altersarmut müssen wir an der Wurzel packen: Minijobber, Beschäftigte im Niedriglohnsektor, Erwerbsgeminderte durch Krankheit oder Frauen in Teilzeit – sie alle sind durch niedrige Löhne von Armut im Alter bedroht.“
Der VdK fordert daher einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn zur Sicherung einer Rente über dem Grundsicherungsniveau. Er sieht darüber hinaus auch eine gesetzliche Regelung zur Einschränkung von Leih- und Zeitarbeit sowie von befristeten Jobs als notwendig an, um Lohndumping zu bekämpfen.

Laut einer Allensbach-Umfrage sprechen sich 64 Prozent der Bundesbürger aus Angst vor drohender Altersarmut gegen eine Senkung des Rentenbeitrags aus. Eine Sorge, die der VdK seit langem teilt. Präsidentin Mascher hat bereits im Sommer 2012 den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, den Rentenbeitrag von 19,6 auf 19,0 Prozent zum 1. Januar 2013 als „kurzsichtig und wenig vorausschauend“, kritisiert. Die noch vorhandenen Reserven der Rentenkassen müssten nicht nur erhalten bleiben, sondern sie sollten ausgebaut werden. „Die künftige Regierung muss auf Beitragssenkungen verzichten und die gesetzlich festgelegte Deckelung Deckelung der Rücklage auf 1,5 Monatsausgaben streichen. Die Mehreinnahmen sollen für die Stabilisierung der Renten verwendet werden, insbesondere für die Erwerbsminderungsrente und das wichtige Feld der Rehabilitation. Wenn wir hier nicht umsteuern, drohen kommende Generationen dauerhaft in Altersarmut zu versinken. Das dürfen und werden wir nicht zulassen!“, betont Mascher.

Damit sich das Altersarmutsproblem nicht weiter verschärft, fordert die VdK-Präsidentin erneut, die Absenkung des Rentenniveaus von derzeit 51 Prozent auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 zu stoppen: „Bei 50 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns muss Schluss sein." Außerdem müssen die Dämpfungsfaktoren, die sich negativ auf die Rentenerhöhung auswirken, abgeschafft werden und die Rentenanpassung wieder uneingeschränkt der Lohn- und Gehaltsentwicklung folgen.

Cornelia Jurrmann

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Pressekontakt

Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:


Pressearchiv

Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:


Pressemitteilungen des VdK Deutschland

Pressemitteilungen des VdK Deutschland:
www.vdk.de/de889

Presse-Newsletter des VdK Bayern

Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
© S. Hofschläger/pixelio.de

Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.