Springen Sie direkt:
20.03.2013 - „Die geringe Rentenerhöhung im Westen ist für die Betroffenen mehr als enttäuschend“, das erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, anlässlich heute veröffentlichter Zahlen des Bundesarbeitsministeriums, wonach die Renten zum 1. Juli 2013 im Osten um 3,29 Prozent und im Westen nur um 0,25 Prozent steigen.
„Angesichts einer Preissteigerungsrate von derzeit 1,5 Prozent verlieren die Rentnerinnen und Rentner im Westen weiter an Kaufkraft. Das ist für die Betroffenen schwer verkraftbar“, so Mascher. Seit 2000 sei die Kaufkraft im Osten um knapp 22 Prozent, im Westen um rund 17 Prozent gesunken.
„Die Dämpfungsfaktoren müssen endlich abgeschafft werden. Die Minianpassung im Westen von 0,25 Prozent könnte wesentlich höher ausfallen, wenn Riester-, Nachhol- und Nachhaltigkeitsfaktor entfallen“, betont Mascher. Allein der Riesterfaktor verringere die mögliche Rentenanpassung um 0,26 Prozent.
Positiv an der Rentenanpassung Ost sei neben der individuellen Rentensteigerung für die Betroffenen selbst die Steigerung des Rentenwerts auf jetzt 91,5 Prozent des Wertes in Westdeutschland. „Dadurch kommt die mühsame Angleichung der aktuellen Rentenwerte in Ost und West endlich wieder ein Stück voran“, so Mascher.
Michael Pausder
Schlagworte Pressemeldung | Pressemitteilung | Renten | Rentenanpassung | Rentenerhöhung | Rentensteigerung
Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VdK Bayern:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern:
Unser Service für Journalistinnen und Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Pressemitteilung mehr vom Sozialverband VdK Bayern.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/pressemitteilungen_archiv/65187/vdk_fordert_endgueltige_abschaffung_aller_renten_daempfungsfaktoren":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.