Springen Sie direkt:
Das Statistische Bundesamt hat heute Zahlen zur die Entwicklung der Mieten und der Mietbelastungen 2018 in Deutschland vorgestellt. Diese Zahlen kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:
„Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes machen deutlich, dass die Mietbelastungen der Bürgerinnen und Bürger steigen und etwa in Metropolen bei rund 30 Prozent liegen, bei Neuvermietungen zum Teil darüber. Gerade für armutsgefährdete Menschen ist damit die Belastungsgrenze überschritten. Besonders diese Bürgerinnen und Bürger müssen wirksam vor solchen Mietbelastungen und Mietsteigerungen geschützt werden. Deshalb fordern wir zum Beispiel eine Mietpreisbremse, die wirklich funktioniert.
Aber auch die Zahl staatlich geförderter und damit bezahlbarer Wohnungen muss endlich und deutlich erhöht werden. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Menge geförderter Wohnungen etwa halbiert. Es fehlen fast zwei Millionen bezahlbare Wohnungen in Deutschland. Das ist ein klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung, endlich tätig zu werden.
Wir können nicht länger hinnehmen, dass gerade Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Rentner, Menschen mit Behinderung, aber auch junge Familien Angst davor haben, ihre jetzige Wohnung zu verlieren, weil die Mieten ungebremst steigen.“
bsc
Schlagworte Pressemitteilung | Presse-Statement | Mietpreisbremse | Mieten
Alle Informationen und Meldungen zum 21. Landesverbandstag des VdK Bayern finden Sie unter www.vdk.de/lvt-bayern2019
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem
Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Meldung mehr rund um
den Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Ältere Pressemeldungen des VdK Bayern finden Sie hier: Archiv Pressemitteilungen
Die Pressemitteilungen des Sozialverbands VdK Deutschland finden Sie hier: www.vdk.de/de889
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/presse-statement/77807/mieten_belastungsgrenze_ist_fuer_viele_ueberschritten":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.