Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
mehr als einen Monat dauert nun leider schon der schreckliche Krieg in der Ukraine. Unermessliches Leid hat der völkerrechtswidrige Angriff von Russland gebracht. Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des VdK Bayern, schreibt dazu in ihrem Beitrag für die VdK-Zeitung: „Bei Menschen meiner Generation, die den Zweiten Weltkrieg noch als Kind erlebt haben, ruft die aktuelle Situation in der Ukraine schlimme Erinnerungen wach.“ Für den VdK-Landesvorstand war es keine Frage, dass der Verband hilft, die Not zu lindern. Dazu stellt der VdK Bayern Mittel aus seiner „Helft Wunden heilen“-Spendenaktion bereit.
Nachdem bereits in einem Seniorenheim in Schliersee schwere Missstände aufgetreten sind und dieses geschlossen werden musste, passierte dasselbe nun auch in Augsburg, in einem zweiten Heim desselben Betreibers. Wie der VdK Bayern Betroffenen hilft, lesen Sie ebenfalls hier.
Zum Glück gibt es auch schöne Dinge, über die der Sozialverband VdK Bayern berichten kann. So sind in diesem Sommer wieder inklusive Kinder- und Jugendfreizeiten geplant. Anmeldungen dafür sind willkommen. Gesucht werden auch noch Freizeitbegleiterinnen oder -begleiter, die sich ehrenamtlich um die Betreuung der jungen Menschen mit und ohne Behinderung kümmern.
Schließlich hat die VdK-Zeitung zusammen mit VdK-Präsidentin Verena Bentele ein Brettspiel getestet, das blinde und sehende Menschen miteinander spielen können. Wie das funktioniert, und wer diese Spiele entsprechend umrüstet, ist ebenfalls in diesem Newsletter nachzulesen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Heise
Stellvertretender Leiter der Abteilung „Presse, PR, Neue Medien“
Krieg in der Ukraine
VdK Bayern unterstützt Kriegsopfer
Der VdK-Landesvorstand hat sich einstimmig für eine VdK-Hilfsaktion ausgesprochen. 50.000 Euro aus Mitteln der VdK-Sammlung „Helft Wunden heilen“ fließen als Grundstock in die Soforthilfe eines Ukraine-Hilfsfonds, in den auch Kreis- und Ortsverbände einzahlen können. Lesen Sie hier ein Statement von VdK-Landesvorsitzender Ulrike Mascher:
Für private Spenden empfiehlt der VdK Bayern die
„Aktion Deutschland hilft“:
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: „Nothilfe Ukraine“
Kommentar
Auf den Punkt: Mitfühlen
„Es ist ermutigend, wenn jetzt auch in Deutschland viele gegen Putin auf die Straße gehen, Geflüchtete aus der Ukraine willkommen heißen und Geld für die Leidtragenden des Krieges, die Frauen, Männer und Kinder spenden“, schreibt VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder in seiner Kolumne in der VdK-Zeitung. Hier der gesamte Text:
VdK-Spendensammlung
VdK Bayern hilft mit Spendengeldern Menschen in Notlagen
Alljährlich im Herbst findet die VdK-Spendensammlung „Helft Wunden heilen“ statt. Mit den Spendeneinnahmen können die VdK-Kreis- und -Ortsverbände vor Ort Menschen in Not helfen. Hier einige Beispiele, wie das Geld in Bayern eingesetzt wird.
Pflege
Schutzlos im Pflegeheim
Nach dem Bekanntwerden krasser Missstände im „Seniorenheim Ebnerstraße“ in Augsburg wurde die Pflegeeinrichtung geschlossen. Der VdK Bayern fordert rasches Handeln bei Krisen und klare behördliche Zuständigkeiten zum Schutz hilfloser Pflegebedürftiger.
Verbraucherpreise
"Ich heize mein Zimmer nicht mehr"
Ob tanken, einkaufen oder heizen – die Verbraucherpreise steigen immer weiter an. Besonders einkommensschwache Haushalte geraten finanziell an ihre Grenzen. Die VdK-Zeitung hat mit einer betroffenen Rentnerin gesprochen.
So hilft der VdK
Ein Stück Lebensqualität
Ein an Multiple Sklerose erkranktes VdK-Mitglied aus Unterfranken kann endlich wieder selbst vom Bett aufstehen. Mithilfe des VdK Aschaffenburg hat er erreicht, dass er ein Pflegebett mit Aufstehfunktion finanziert bekommt. Für ihn und seine Frau ist das eine große Erleichterung.
Inklusive Freizeiten
Kinder- und Jugendfreizeiten des VdK Bayern in den Sommerferien
Zwei Jahre lang mussten die beliebten Kinder- und Jugendfreizeiten des VdK Bayern ausfallen. Doch in diesem Sommer soll es diesen inklusiven Spaß wieder geben. Gesucht werden junge Leute als VdK-Begleitpersonen, die Lust auf das Abenteuer Inklusion haben.
Inklusion
Brettspiele ohne Barrieren
Gesellschaftsspiele sind leider oft nicht für blinde oder sehbehinderte Menschen geeignet. Volker Lehndeckel wollte sich damit nicht abfinden und hat bereits Dutzende Spiele so umgerüstet, dass einem inklusiven Zocker-Abend nichts im Wege steht. Gemeinsam mit VdK-Präsidentin Verena Bentele hat die VdK-Zeitung eines dieser Spiele getestet.
TV Miteinander
VdK-TV-Magazin „Miteinander“ im April
In der April-Sendung berichtet das Magazin über inklusive Kleidung für Rollstuhlfahrerinnen. Die junge Nachwuchsdesignerin Anna Franken, die aufgrund einer muskulären Erkrankung selbst Rollstuhlfahrerin ist, hat sich auf barrierefreie Mode für diesen Kundenkreis spezialisiert. Außerdem geht es in der April--Ausgabe von MITEINANDER um die verschiedenen Arten von Ängsten und Angstgefühlen, unter denen viele Menschen leiden. Hier finden Sie die Sender und Ausstrahlungszeiten:
Podcast
Rita Süssmuth im VdK-Podcast
Von echter Parität zwischen Frauen und Männern in möglichst vielen Lebensbereichen sind wir immer noch weit entfernt, kritisiert Rita Süssmuth. Wie sich das ändern lässt, und warum die Corona-Pandemie für die Gleichstellung der Frauen einen Rückschritt gebracht hat, darüber sprechen Rita Süssmuth und Verena Bentele im Podcast „In guter Gesellschaft“.
VdK-Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“: Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“: Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 04/2022
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/84571/newsletter_04_2022":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.