Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
zunächst möchten wir uns bei den vielen Tausend Menschen bedanken, die bereits bei unserer großen VdK-Pflegestudie teilgenommen haben. Bundesweit haben schon rund 50.000 den Fragebogen online ausgefüllt. Das freut uns sehr. Wer noch nicht daran teilgenommen hat, kann dies noch gerne bis zum 9. Mai tun. Je mehr mitmachen, desto besser. Unsere Landesvorsitzende Ulrike Mascher betont, wie wichtig diese Umfrage ist: "Die Ergebnisse helfen uns, damit wir unsere pflegepolitischen Forderungen schärfen und noch besser durchsetzen können. Denn gerade hier in Bayern gibt es eine Menge Nachholbedarf."
Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ob Arbeit, Freizeit, Familie oder Pflege: Bei der Inklusion hat Deutschland großen Nachholbedarf. Dies zeigt sich auch beim Thema Digitalisierung. Das geplante Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bleibt leider deutlich hinter den Erwartungen zurück, kritisiert der Sozialverband VdK.
Berührt hat uns in der Redaktion die Geschichte des blinden Studenten Mheddin Saho. Dem jungen Syrer droht die Abschiebung, obwohl er bestens integriert ist und im niederbayerischen Rottenburg eine neue Heimat gefunden hat.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
VdK-Pflegestudie
Noch mitmachen bei der VdK-Pflegestudie
Bis 9. Mai läuft noch unsere Umfrage zur großen Pflegestudie unter dem Titel "Zu Hause pflegen – zwischen Wunsch und Wirklichkeit". Tausende Menschen aus Bayern haben schon mitgemacht. Unter www.vdk.de/pflegestudie können Sie teilnehmen.
Mehr Infos unter:
Sie wollen gleich teilnehmen? Hier geht es direkt zur Umfrage:
https://umfrage3.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/limesurvey/index.php/999999?lang=de
Digitalisierung
Digital abgehängt
Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen ist die zentrale Voraussetzung für Inklusion. Die Barrierefreiheit von Computern, Mobiltelefonen, E-Mail-Diensten, Online-Shops, Fahrkartenautomaten oder E-Books soll ab dem 28. Juni 2025 greifen. Doch zu viele Ausnahmen verwässern das geplante Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), kritisiert der Sozialverband VdK.
Kommentar
Auf den Punkt: Zur Sache bitte!
VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder äußert sich in seinem aktuellen Kommentar zum Kandidatenduell in der Union und fordert die Parteien auf, sich jetzt um die Sachthemen zu kümmern. Der VdK wird vor den Bundestagswahlen klare Stellungnahmen zu seinen sozialpolitischen Forderungen verlangen. So setzt sich der Verband für gute Bildung sowie anständige Löhne und Renten ein, damit Armut in unserem reichen Land bekämpft und vermieden werden kann. Lesen Sie hier den Kommentar.
VdK-Podcast
Podcast-Doppelpack im Mai
In einer Sonderfolge, die ab 1. Mai zu hören ist, diskutiert VdK-Präsidentin Verena Bentele mit Dr. Ines Verspohl und Philipp Stielow über die soziale Spaltung in unserem Land. In einer weiteren Folge ab 20. Mai ist der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Sven Lehmann, zu Gast. Die Podcasts sind unter www.vdk.de/podcast kostenlos abrufbar.
Pflege
Kostenloser Online-Pflegekurs
Es ist schön, einem Familienmitglied das Leben zu Hause auch bei Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen. Der VdK Bayern bietet pflegenden Angehörigen Unterstützung an. Die beliebten zweitägigen Pflegekurse sind kostenlos und finden derzeit online statt. Der nächste Termin: 19. und 20. Mai. Ohne engagierte Angehörige kann Pflege zu Hause nicht funktionieren. Doch nur wer auf sich selber achtet, kann auf Dauer diese Zeit mit dem Pflegebedürftigen für beide Seiten gut gestalten. Jetzt anmelden:
Reportage
Mheddin Saho möchte eine Zukunft
Ein junger blinder Student flieht vor dem syrischen Assad-Regime nach Europa. Im niederbayerischen Rottenburg hat Mheddin Saho bei der Familie Zierer eine echte Zuflucht gefunden. Doch ob er bleiben darf, ist unsicher.
TV Miteinander
VdK-TV-Magazin "Miteinander" im Mai
Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Daher berichtet das Sozialmagazin MITEINANDER in seiner Mai-Ausgabe unter anderem über eine Gedenkstätte in Hadamar bei Limburg an der Lahn, die an die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen in der NS-Zeit erinnert. Außerdem werden in der Sendung Beispiele gelungener Inklusion gezeigt.
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 05/2021
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/82102/newsletter_05_2021":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.