Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
die häusliche Pflege ist am Limit – und Corona hat die Situation noch einmal aufs Äußerste verschärft. Deshalb hat der VdK, der sich seit Jahren für die Interessen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen einsetzt, eine große Pflegestudie in Auftrag gegeben. Das Ziel lautet, mit wissenschaftlich fundierten Zahlen und Fakten die Politik noch mehr unter Druck zu setzen, damit sich endlich etwas für die 3,3 Millionen Pflegebedürftigen, die zu Hause versorgt werden, ändert. Je mehr Menschen mitmachen, umso besser. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und tragen Sie mit Ihrer Teilnahme an unserer Online-Umfrage zur Verbesserung der häuslichen Pflege bei. Vielen Dank!
Nicht nur bei der Pflege, auch bei der Inklusion bleibt der VdK hartnäckig. So wie Straubing-Bogens VdK-Berater für Barrierefreiheit Markus Preckwinkel, der ein inklusives Wohnprojekt auf die Beine gestellt hat.
Hier ein Online-Tipp für Sie: Am Donnerstag, 8. April, um 19.30 Uhr, wird das Buch "Wir denken neu" von VdK-Präsidentin Verena Bentele vorgestellt. Wer die Autorin schon einmal live erlebt hat, weiß, dass dies ein lebhafter und spannender Abend wird. Also: Reinklicken!
Ich wünsche Ihnen schöne Ostertage und einen wunderbaren Frühlingsmonat April!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
VdK-Pflegestudie
Startschuss für die VdK-Pflegestudie
"Der größte Pflegedienst der Nation" bekommt endlich eine starke Stimme. Bislang ist die Situation pflegender Angehöriger und generell die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen kaum erforscht. Deshalb führt der Sozialverband VdK vom 1. April bis zum 9. Mai eine große Umfrage durch. Mit den Ergebnissen wird die größte wissenschaftliche Studie erstellt, die je zur häuslichen Pflege gemacht wurde.
Sie wollen gleich teilnehmen? Hier geht es direkt zur Umfrage:
https://umfrage3.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/limesurvey/index.php/999999?lang=de
Aufruf
Ulrike Mascher ruft zur Teilnahme an der VdK-Pflegestudie auf
Auch für die VdK-Forderungen an die bayerische Pflegepolitik sind die regionalisierten Ergebnisse der VdK-Pflegestudie von großer Bedeutung. VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher ruft deshalb alle bayerischen VdK-Mitglieder sowie die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf.
Pressemitteilung des VdK Bayern vom 31. März 2021:
Interview mit Ulrike Mascher in der April-Ausgabe der VdK-Zeitung:
Reportage
Ein Familiendienst, der viel Zeit beansprucht
Die große Pflegestudie des Sozialverbands VdK nimmt die Pflege zu Hause in den Blick. Pflegende Angehörige stehen dabei im Fokus. So wie Andrea Glatzhoefer aus der kleinen Stadt Schneeberg im Erzgebirge. Die 63-Jährige pflegt ihre 86-jährige Mutter, die, so lange es möglich ist, zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchte. Ein Pflegedienst kommt viermal am Tag zu der alten Dame mit Pflegegrad 3. Alles andere stemmt ihre Tochter, die bis vor Kurzem als Gerichtsvollzieherin noch voll berufstätig war.
Buchvorstellung
Livestream: Wir denken neu!
Am 8. April 2021 stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele in der Berliner Urania ihr neues Buch "Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet" vor. Der Livestream ist kostenlos und startet um 19:30 Uhr. Alle Infos hier:
Kommentar
Auf den Punkt: Lichtblicke
Bei allem Corona-Frust gibt es immer mal auch kleine Lichtblicke im Alltagsleben. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
VdK-Podcast
VdK-Podcast: Digitalisierung sozial gerecht
Die Digitalisierung bietet große Chancen. Doch nicht jeder im Land profitiert im selben Maß von der technischen Entwicklung. Im VdK-Podcast "In guter Gesellschaft" im April geht es um soziale Gerechtigkeit und einen guten Zugang für alle zur digitalen Technik. Darüber spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele mit Digitalministerin Dorothee Bär (CSU). Der Podcast ist ab 22. April unter www.vdk.de/podcast kostenlos abrufbar.
TV Miteinander
VdK-TV-Magazin "Miteinander" im April
In der April-Ausgabe berichtet das Sozialmagazin MITEINANDER über das Thema Pflege. Denn in diesem Bereich wird uns in Zeiten der Pandemie mit einem Mal bewusst, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Es geht um Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige, um die Zukunft der Palliativpflege und um die Situation in den Pflegeheimen.
Ehrenamt
Wohnen ohne Hürden
Straubing-Bogens VdK-Berater für Barrierefreiheit hat eine Mission: Markus Preckwinkel setzt sich seit 2017 dafür ein, dass auf seinem Baugrund ein rollstuhlgerechtes Mehrfamilienhaus entsteht. Nun sind die Pläne für das Vorzeigeprojekt in trockenen Tüchern, und der Bauherr darf endlich seinen Traum vom Wohnen ohne Hürden verwirklichen. Durch sein Ehrenamt beim VdK wurde Inklusion für ihn zur Herzensangelegenheit.
Inklusion
Inklusiv ins Weltall
Die Europäische Weltraumorganisation ESA startet eine Astronauten-Ausschreibung für Menschen mit Behinderung. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt sollen Menschen mit Behinderung zu Astronautinnen und Astronauten ausgebildet werden. Das Bewerbungsverfahren startet jetzt, und am Ende einer Machbarkeitsstudie könnte eine Weltraummission stehen.
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 04/2021
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/81955/newsletter_04_2021":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.